Anbieter von Finanzdienstleistungen stehen heute vor tief greifenden Herausforderungen. Einhergehend mit heftigem Kostendruck hat sich der Wettbewerb um Marktanteile, um bestehende wie potenzielle Kunden deutlich dynamisiert. Das betrifft sowohl die klassischen Großbanken und Sparkassen wie auch Versicherungen, Investmentbanken und Venture-Capital-Unternehmen. Die klassischen Großbanken leiden noch immer an den Folgen der Finanzkrise, das historisch niedrige Zinsniveau macht die Refinanzierung schwierig. Zudem gilt der deutschsprachige Markt als "overbanked". Eine Vielzahl von neuen Playern - zumeist Startups und als Fintechs bezeichnet - lauert darauf die Platzhirschen zu attackieren. Payment Apps wie Blue Code oder Number26 finden immer mehr Interessenten.
Marktanalyse
Unsere Experten nutzen ihr Wissen und ihre Erfahrung, um Ihnen eine vollständige Marktanalyse zu liefern. Dies beinhaltet eine Analyse der Nachfrage, der Wettbewerberstruktur, der Preisstruktur, der Waren- und Dienstleistungsangebote sowie der Technologien und Trends in der Finanzdienstleistungsbranche.
Wettbewerbsanalyse
Unser Team hilft Ihnen, die Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber zu verstehen, um eine strategische Positionierung zu ermöglichen. Wir identifizieren die Marktteilnehmer, deren Leistungen, die Wettbewerbsstrategien und die Marktpreise, damit Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben können.
Projekterfahrung im Bereich Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungen (Auszug)
Markt- und Wettbewerbsanalysen für die Versicherungsbranche
In der Versicherungsbranche ist eine ähnliche Konsolidierung wie in der Bankenlandschaft zu erwarten. Bei den Banken gab es schon einen massiven Stellenabbau, die Anzahl der Filialen wurde ausgedünnt und der Weg Richtung Self-Service wurde sehr stark bestritten. Der gesamte Versicherungsmarkt ändert sich durch externe Marktfaktoren wie das niedrige Zinsniveau, die Insurtechs und neue Businessmodelle und Ökosysteme. Neben der Analyse der bestehenden Wettbewerber ist es auch wichtig, die Aktivitäten von neuen und potenziellen Wettbewerbern zu analysieren und zu screenen. Angestammte Versicherungen gehen Kooperationen mit Insurtech-Firmen ein oder übernehmen diese. Die Entwicklungen im Bereich Data Analytics und KI lassen Lösungen erwarten, wo Versicherungen algorithmusunterstützt maßgeschneidert für das persönliche Bedürfniss jedes Einzelnen gestaltet werden können. Es ist zu erwarten, das der klassische Job des Versicherungsmaklers obsolet wird.

Skyline Frankfurt - Finanzzentrum Deutschlands Bildquelle: Leonhard Niederwimmer | Pixabay
Bankenlandschaft im Umbruch
Die Bankenlandschaft ist durch eine Vielzahl an Marktentwicklungen im Umbruch. Wenn man sich ein paar Jahre zurückerinnert, so hatte niemand ernsthaft ebay – ein online-Aktionshaus in den USA – als Konkurrenz für die deutsche Bankenlandschaft und die Finanzdienstleistungsindustrie auf dem Radar. Erst als ebay einen Zahlungsanbieter namens paypal ins Rennen schickte und dieser rasant wuchs, dämmerte es so manchem was noch kommen würde.
- Die Deutsche Bank reduziert bis 2017 die Zahl der Filialen um etwa 200. Der Mitarbeiterstand soll von ca. 100.000 auf 77.000 reduziert werden (Quelle: Handelsblatt)
- In der österreichischen Bank Austria wir darüber spekuliert, dass 80-100 Filialen der aktuell 220 Filialen geschlossen werden (Quelle: DerStandard)
Heute ist paypal das Aushängeschild und die Cash-Maschine ohne die es für ebay finanziell wesentlich schlechter aussehen würde. Das ist die eine Entwicklung. Geht man zum Beispiel nach Afrika, wo große Teile der Bevölkerung über kein eigenes Konto verfügen, so sieht man die andere Gefahr auf die Banken zukommen – von den Telekommunikationsunternehmen. Bezahlen und transferieren von Geldbeträgen mit dem Handy ist dort wesentlich „normaler“ als in unseren Breitengraden.
Auch das Investmentbanking ist vor Veränderungen nicht gefeit. So wurden in diesem Bankbereich in den letzten Jahren massiv Arbeitsplätze abgebaut. Die Margen werden immer geringer und der Konkurrenzdruck steigt. Die Zukunft des Bankensektors wird und bleibt auf jeden Fall spannend.
Unternehmen sollten sich daher laufend die Fragen stellen:
- Gibt es Konkurrenten, die wir noch gar nicht auf unserem Schirm haben?
- Welche Branchen und Industrien haben Berührungspunkt zu unserer?

Neue Anbieter drängen in den Bankenmarkt - Bildquelle: transferwise.com
Projektanfrage
Sie wollen sich beraten lassen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ein erfahrener Berater wird sich bei Ihnen melden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Das telefonische Erstgespräch ist kostenlos.