Eine Portfolioanalyse ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsbereiche oder Produkte zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie hilft, Ressourcen effizient zu verteilen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
BCG-Matrix
Die am weitesten verbreitete Portfolio Analyse ist die vom Beratungsunternehmen Boston Consulting Group entwickelte BCG Portfolio Matrix.
Die BCG-Matrix unterteilt Produkte oder Geschäftsbereiche in vier Kategorien basierend auf Marktwachstum und relativem Marktanteil: Question Marks, Stars, Cash Cows und Poor Dogs. Jede Kategorie erfordert spezifische strategische Maßnahmen.
Dabei werden die beiden Achsen Marktwachstum (in %) und relativer Marktanteil gegenübergestellt, was vier Dimensionen ergibt.
Das Marktwachstum wird durch die Gegenüberstellung des Marktvolumens der Vorjahre ermittelt. Weitere Informationen zur Berechnung des Marktwachstums.
Der relative Marktanteil wird im direkten Vergleich zum größten Wettbewerber ermittelt. Die Formel dazu lautet:
relativer Marktanteil = eigener Marktanteil/Marktanteil des größten Wettbewerbers

BCG-Matrix in EXCEL
Die Bereitstellung von Vorlagen, beispielsweise als Excel-Datei, ermöglicht es Ihnen, ihre eigene Portfolioanalyse durchzuführen und strategische Entscheidungen zu unterstützen.

BCG Matrix Excel
Ja, senden Sie mir die BCG-Vorlage als EXCEL-File per e-Mail zu.
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten nur für die Zusendung der angeführten Unterlagen und etwaiger Updates derselben.
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). In unserer Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
> Die vier Dimensionen der Marktwachstums-Marktanteils-Matrix
- Question Mark
- (Rising) Star
- Cash Cow
- Poor Dog
1. Question Mark
Neue Produkte starten oft im Feld Question Mark. Das rührt daher, dass sie sozusagen als Fragezeichen auf den Markt kommen. Hier liegt das Augenmerk der Führungskräfte auf der Steigerung des Marktanteils. Ziel ist es das Produkt in Richtung Rising Star zu entwickeln.
2. Rising Star
Rising Stars generieren signifikante Umsätze und können Gewinne erwirtschaften, aber sie erfordern auch Investitionen und gezieltes Marketing, um ihre Positionen im Markt zu behaupten.
3. Cash Cow
Cash Cows sind Produkte, die sich in einem Markt mit niedrigem Wachstum bewegen. Die Margen werden knapper, trotzdem läuft das Geschäft profitabel. Das bedeutet, dass der Marktanteil schwer zu gewinnen ist und die Margen knapp sind. Diese Gewinne sollten "gemolken" werden, verstärkte Investitionen sind nicht mehr erforderlich. Stattdessen sollte verstärkt in neue oder aufstrebende Produkte investiert werden.
4. Poor Dog
Produkte mit einem geringen Marktanteil in einem schwach wachsenden Markt sind wenig lukrativ, daher die Bezeichnung Poor Dogs, und sollten daher für die Veräußerung in Betracht gezogen werden.
> Produktlebenszyklus in der Portfolioanalyse darstellen
In der BCG Matrix lässt sich auch sehr anschaulich der Lebenszyklus von Produkten darstellen. Im Idealfall startet das Produkt im Bereich Question Mark, wird erfolgreich und wechselt in das Star-Feld. Anschließend wandert das profitable Produkt in den Cash-Cow Bereich. Neigt sich der Produktlebenszyklus des Produkts dem Ende zu, so bewegt es sich in den Poor-Dog Bereich.
- Einführung: Question Mark
- Wachstum: Star
- Reife: Cash Cow
- Sättigung: Poor Dog

> Beispiel der BCG-Matrix anhand von Apple
Beispiele wie die Platzierung von Apples Produkten in der BCG-Matrix veranschaulichen die Anwendung der Portfolioanalyse in der Praxis und zeigen, wie Unternehmen ihre Produkte strategisch positionieren können.

Question Mark: Apples HomePod ist in einem stark wachsenden Markt unterwegs, wobei es aktuell noch nicht abzusehen ist, wer in diesem Marktsegment das Rennen machen wird. Google Home Max, Amazon Echo Plus oder Apple HomePod?
Star: Die iWatch ist in ihrem Segment ein Star mit hohen Wachstumsraten und lässt mit einem hohen relativen Marktanteil die Konkurrenz hinter sich.
Cash Cow: Das iPhone ist im Moment zwischen Star und Cash Cow angesiedelt. Durch neue Modelle der Konkurrenz kann der Marktanteil nicht vergrößert werden.
Poor Dog: Erinnern Sie sich noch an den iPod? Dieses früher erfolgreiche Modell wird noch immer verkauft, allerdings ist das Marktwachstum und der relative Marktanteil gering.
McKinsey Portfolio - McKinsey Matrix
Die McKinsey-Matrix erweitert die BCG-Matrix durch die Berücksichtigung von Marktattraktivität und Wettbewerbsstärke, was eine differenziertere Analyse ermöglicht. Sie besteht aus neun Feldern und bietet spezifische Normstrategien für jedes Feld.
Die 9 Felder Portfolioanalyse vom McKinsey wird aus den beiden Achsen Marktattraktivität und relativer Wettbewerbsvorteil gebildet.

McKinsey 9 Felder Matrix
> Marktattraktivität
Diese Achse spiegelt die marktbezogenen Gegebenheiten wider.
1. Marktwachstum
2. Marktgröße
3. Eintrittsbarrieren
4. Marktqualität
Faktor | Gewichtung | Bewertung | Score |
---|---|---|---|
Marktwachstum | 30% | 3 | 0,9 |
Marktgröße | 20% | 5 | 1,0 |
Eintrittsbarrieren | 20% | 3 | 0,6 |
Marktqualität | 30% | 7 | 2,1 |
Gesamt | 100% | 4,6 |
Einordnung der strategischen Geschäftsfelder

McKinsey Portfolioanalyse mit SGEs
> Relativer Wettbewerbsvorteil / relative Wettbewerbsstärke
Diese Achse spiegelt die unternehmensbezogenen Gegebenheiten wieder.
1. Marktposition
Wo befindet sich das Unternehmen aktuell im Markt und wie sieht der Ausblick aus?
2. Produktionspotenzial
Umfasst all jene Bereich die mit der Produktion, Lieferung und Lagerung zu tun haben.
3. F&E Potenzial
Dies umfasst wie viel das Unternehmen in den Bereich Forschung & Entwicklung investiert.
4. Qualität der Mitarbeiter
Ein weiterer wichtiger Indikator für einen (zukünftigen) Wettbewerbsvorteil
- Leitlinien, Ziele
- Qualifikation, Fachkräfte
- ausreichend Bewerber, junge Mitarbeiter
- Motivation, geringe Fluktuation
Faktor | Bewertung | Score | |
---|---|---|---|
Marktposition | 30% | 4 | 1,2 |
Produktionspotenzial | 20% | 5 | 1,0 |
F&E Potenzial | 20% | 3 | 0,6 |
Qualität der Mitarbeiter | 30% | 7 | 2,1 |
Gesamt | 100% | 4,9 |
Normstrategien
Daraus bilden sich 3 Normstrategien oder strategische Stoßrichtungen: investieren, abschöpfen oder selektiv vorgehen. Je nachdem in welchem Quadranten sich die SGE befindet sollen diese Strategien forciert werden.

Normstrategien der McKinsey 9 Felder Matrix
Beurteilung der Portfolioanalyse nach McKinsey
Pro
Contra
Möchten Sie Ihre Produktpalette strategisch optimieren?
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Portfolioanalyse!
zurück zum WIKI