Marktbeobachtung – Wie entwickelt sich Ihr Markt?

Marktbeobachtung ist wichtig, denn Märkte und Industrien verändern sich. Ähnlich wie Produkte sind auch sie einem Lebenszyklus unterworfen. Um zu wissen, wo sich Ihr Markt aktuell befindet und wie die Zukunftsaussichten aussehen, sollten Sie den Markt laufend beobachten. Denn die Wissenden "fressen" die Unwissenden.

ACRASIO Intelligence unterstützt Unternehmen bei der regelmäßigen Marktbeobachtung mit methodischem Knowhow und - falls gewünscht auch mit dem kompletten Marktmonitoring.

Unser Service: Wir beobachten Ihren Markt für Sie

Wir übernehmen für Sie das laufende Beobachten der Aktivitäten im Markt. Dabei greifen wir nur auf hoch relevante Unternehmens- und branchenspezifische Informationsquellen zu. Sie erhalten die laufenden Ergebnisse nach Ihren persönlichen Vorlieben als Powerpoint-Report, Word-Dokument oder einen Online-Zugang zu Ihrem spezifischen Informationsportal. Wir haben aufgrund unserer langjährigen Erfahrung 3 Marktbeobachtungs-Pakete erstellt, mit unterschiedlicher Intensität und Tiefe, je nach individuellem Bedarf.

Vorteile für Ihr Unternehmen

  • Laufend aktualisierte Wissensbasis über Markt und Wettbewerb
  • Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Unternehmens
  • Selbst Erweiterbar
  • Weltweit verfügbar
  • Unsere langjährige (>20 Jahre) Erfahrung

Marktbeobachtung Definition

Die Marktbeobachtung ist eine Teildisziplin der Marktforschung. Die wichtigsten Teilnehmer eines Marktes werden über einen längeren Zeitraum analysiert. Dabei kann es sich um einen geografischen Markt, eine bestimmte Branche oder eine Sub-Branche handeln. Durch die laufende Vorgehensweise kann auf Marktveränderungen rasch reagiert werden.Trends werden rechtzeitig identifiziert.

Unterschied zwischen Marktbeobachtung und Marktanalyse

Der Unterschied zwischen der Marktbeobachtung und der Marktanalyse liegt im Betrachtungszeitraum. Marktanalysen werden zu einem bestimmten Stichtag statisch angefertigt, die Marktbeobachtung erfolgt dynamisch und regelmäßig. Beide Methoden beinhalten Marktprognosen, die Aufschluss darüber geben, wie sich der Markt in Zukunft entwickelt.

Ziele der Marktbeobachtung

Ziel der Marktbeobachtung ist es, durch regelmäßiges Monitoring des Marktes relevante Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und proaktiv handeln zu können.

Zu beantwortende Fragen bei der Marktbeobachtung

Der Marktbeobachtungs-Check

Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus? Haben Sie den Markt fest im Blick?

Marktbeobachtung

Marktbeobachtung - Durch regelmäßige Beobachtung alle relevanten Entwicklungen des Marktes immer im Blick.

  • Wie oft werden wettbewerbsrelevante Informationen erhoben?
  • Wie sieht der Aktualisierungszyklus von wichtigen Informationen über die Konkurrenz aus? Erfolgt die Aktualisierung monatlich, quartalsweise, jährlich oder noch seltener?
  • Wie alt sind die zugrunde liegenden Informationen, wenn sie den Entscheidungsträger erreichen?
  • Wie valide sind die Quellen, auf die ich mich beziehe?
  • Werden interne und externe Experten zu Rate gezogen, um die Ergebnisse nochmals zu überprüfen?
  • Haben marktorientierte Abteilungen Einsicht in technologische Entwicklungen am Markt?
  • Wie entwickelt sich der Gesamtmarkt? Handelt es sich um einen expandierenden, stagnierenden oder gar schrumpfenden Markt?
  • Verändern sich wichtige Markttreiber und Marktspieler? Stehen potenzielle neue Wettbewerber in den Startlöchern?
  • Muss auf aktuelle Entwicklungen am Markt aktiv und rasch reagiert werden?

Antworten auf diese Fragen sind nur möglich, wenn nicht nur eine einmalige punktuelle Marktanalyse durchgeführt wird, sondern eine laufende Marktbeobachtung erfolgt.

Das "Ökosystem" eines Unternehmens

Der Markt kann auch als Ökosystem (englisch: eco system) verstanden werden, welches sämtliche Marktspieler umfasst. Dies sind sowohl das eigene Unternehmen als auch Kunden, Konkurrenten und andere Stakeholder wie Interessensgruppen, Verbände, politische Institutionen etc. Auch Unternehmen aus fremden Branchen sind hinzuzuziehen, wenn sie ergänzende Funktionen für den Markt anbieten, als potenzielle Partner denkbar sind oder als mögliche Markteinsteiger identifiziert wurden.

Marktbeobachtung Beispiel

Herausforderung

Ein deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen ist international aktiv und ist in jedem Land mit nationalen und internationalen Wettbewerbern konfrontiert. Das Wissen über die Konkurrenz war begrenzt.

Problem

Die Geschäftsführung wollte nun wissen, welche Aktivitäten der Wettbewerb in seinen wichtigsten Absatzmärkten durchführte.

Lösung

Für sieben internationale Märkte wurden jeweils die wichtigsten fünf lokalen Wettbewerber ausgewählt. Von diesen wurden anschließend Firmenprofile erstellt und in einer Wettbewerbsdatenbank strukturiert abgelegt. In einem monatlichen Rhythmus wurden nun diese Profile mit News aus Sekundär- und Primärquellen angereichert. So hatte das Unternehmen immer den Überblick über die Aktivitäten der wichtigsten Wettbewerber.

Den Markt im Blick behalten mit Marktmonitoring

Es ist immer wieder erstaunlich wie „blind“ Unternehmen ihr Geschäft steuern. Neben Bauchentscheidungen wird oftmals auf ein eingespieltes Markt- und Wettbewerbsreporting gesetzt, welches die aktuellen Marktgegebenheiten nicht mehr widerspiegelt. Auch die zeitliche Lücke zwischen Informationsgewinnung und Kommunikation der Informationen ist mitunter enorm. Zu guter Letzt nehmen wir eine starke Trennung zwischen technologie- und marktorientierten Abteilungen wahr, die eine gemeinsame Marktsicht erschweren.

Methoden und Instrumente der Marktbeobachtung 

Sekundärrecherche

Bei der Beobachtung des Marktes wird zunächst ein umfassendes Quellenverzeichnis erarbeitet, aus dem laufend die Updates und Neuigkeiten zum Markt generiert werden. Diese Quellen werden mit automatisierten Crawlern oder angelegten Suchprofilen in Fachdatenbanken regelmäßig durchforstet. Relevante Neuigkeiten werden in bestehende Formate integriert und oftmals toolgestützt aufbereitet.

Primärrecherche

Zusätzlich zur Sekundärrecherche werden Experten und Marktteilnehmer persönlich befragt, um allfällige Lücken zu beantworten und einen umfassenden Blick auf den Markt zu erhalten.

Ansatzpunkte für ein funktionierendes und aktuelles Marktmonitoring

Im folgenden sind einige Punkte aufgeführt, die sich in der Praxis als umsetzungsrelevant erwiesen haben:

1. Analyse des Ökosystems: Bei der Analyse des Ökosystems (oder erweiterten Unternehmensumfeldes) des Unternehmens werden sämtliche wichtigen Marktteilnehmer und Stakeholder ermittelt und erfasst. Dies können Wettbewerber, Lieferanten, Schlüsselkunden, Forschungspartner, etc. sein. Als Ergebnisehmer erhält man ein umfassendes Bild der Marktes und der beeinflussenden Faktoren.

2. Laufendes Monitoring des Ökosystems: Um auf stets aktuelle Informationen zurückgreifen zu können, werden bestehende Informationsquellen des Ökosystem erfasst, neue Quellen laufend ermittelt und öffentlich zugängliche Kommunikationskanäle wie Blogs, Diskussionsforen durchforstet. Dieses Monitoring passiert kontinuierlich, alle Informationsströme werden laufend beobachtet und analysiert.

3. Schwache Signale erkennen und reagieren: Das Monitoring des Ökosystems des Unternehmens unterstützt beim Entdecken von Auffälligkeiten und schwachen Signalen. Durch das Setzen von automatisierten Benachrichtigungen (Alerts) bei bestimmten Ereignissen können Führungskräfte nahezu in Echtzeit über wichtige Ereignisse informiert werden und zeitnahe reagieren. Die Analyse im Zeitverlauf ermöglicht es zudem, schwache Signale auszuwerten und mit anderen Faktoren in Beziehung zu setzen.

4. Einbindung technologischer Aspekte: Als Ergänzung zu marktbestimmenden Faktoren macht es Sinn auch forschungs- und technologierelevante Aspekte in das Monitoring einzubinden, beispielsweise Patente, Forschungskooperationen und ähnliches.
Dies hat zudem den Vorteil, dass unterschiedliche Abteilungen auf die gleiche Informationsbasis zu greifen können.

5. Punktuelle Tiefenanalyse: Bei konkreten Fragestellungen ermöglich es ein kontinuierliches Marktmonitoring sehr rasch und gezielt Antworten zu liefern, da auf eine aktualisierte Informationsbasis zugegriffen werden kann.

6. Laufendes Basisreporting: Entscheidungsträger bekommen durch ein laufendes Monitoring Zugriff auf Informationen und Reports, die (idealerweise) immer über den Letztstand der Informationsquelle verfügen.

Marktbeobachtungs-Literatur

Strategische Wettbewerbsbeobachtung - So sind Sie Ihren Konkurrenten laufend einen Schritt voraus, Johannes Deltl, Gabler-Verlag 2011, 2. Auflage

Marktbeobachtung mit ACRASIO

Sind Sie bereit, Ihre Marktsituation immer im Blick zu haben und schnell auf Veränderungen reagieren zu können?

Unsere Marktbeobachtung hilft Ihnen dabei, die Entwicklungen in Ihrem Markt im Auge zu behalten und auf Veränderungen schnell zu reagieren.

Unsere erfahrenen Berater beobachten laufend Ihren Markt, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden sind. Wir informieren Sie über die neuesten Trends, Veränderungen in der Nachfrage, Veränderungen im Wettbewerb und vieles mehr.

Sie brauchen Unterstützung für Ihr Projekt?