Trends sind wichtig, weil sie die Zukunft Ihrer Branche und damit Ihres Unternehmens maßgeblich beeinflussen können. können. Wenn Sie Trends verstehen, können Sie sich abgesicherter auf die Zukunft vorbereiten und fundiertere Entscheidungen über das Wachstum Ihres Unternehmens treffen.
Was sind Trends?
Von einem Trend wird gesprochen wenn eine bestimmt Anzahl an Personen und Multiplikationen bestimmte Verhaltensweisen oder Aktivitäten setzt. Dies kann kurz oder auch langanhaltend sein. Trends können im Zusammenhang mit Markttrends, geändertem Verbraucherverhalten, neuen Technologien oder geänderten Lebensweisen stehen. So haben beispielsweise die Trends "Cocooning" oder "Home Office" durch die Corona-Pandemie eine viel stärkere Bedeutung erlangt.
Unterschied zwischen Trends und Megatrends
Megatrends sind global gültig und beständig. Trends können auch wieder verschwinden.
The best way to predict the future is to create it.
Peter F. Drucker // Vordenker
Nutzen von Trends
In der folgenden Liste sind die Arten von Insights aufgeführt, die Ihnen die Trendanalyse liefern kann:
Wie lassen sich Trends aufspüren?
1. Netzwerk an Trendscouts aufbauen
Eine Möglichkeit ist es sogenannte Trendscouts in den wichtigsten Märkten/Branchen des Unternehmens zu beschäftigen. Diese geben regelmäßig Feedback zu aktuellen Entwicklungen, neuen Produkten und geändertem Kaufverhalten der Zielgruppen. Es gibt dabei einen zentralen und einen dezentralen (weltweiten) Ansatz. Mehr zu Trendscouting.
2. Erkennen von Trends in Daten
Trends sind definiert als eine Veränderung in der Richtung der Daten im Laufe der Zeit. Es gibt viele verschiedene Arten von Trends, die positiv oder negativ, linear oder nichtlinear, saisonal, zyklisch oder unregelmäßig sein können. Einige Trends können kurzfristig sein, während sich andere über Jahre erstrecken können.
Beispiel: In Google Trends kann die Suchhäufigkeit von Themen analysiert werden. Dabei wird sichtbar bei welchen Themen das Interesse zunimmt, und bei welchen es abnimmt.

Suchnachfrage nach Strompreis und Gaspreis im Zeitverlauf (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
3. Monitoring des Marktes
Bei der Trendanalyse werden aufkommende Trends in Märkten und Branchen zusammen mit den dazugehörigen Technologien, Geschäftsmöglichkeiten und dem Verbraucherverhalten ermittelt und analysiert.
Trendverfolgung & Trendmonitoring
Laufende Überprüfung und Überwachung der Trends, um Veränderungen rechtzeitig zu entdecken. Dient auch der strategischen Früherkennung bzw. dem Strategic Foresight.
Tools
Visualisierung mit dem Trendradar

Trendradardarstellung von Fibres
Was ist ein Trendradar?
In einem Trendradar wird visuell dargestellt welche Trends es in gewissen Bereichen gibt (in obiger Grafik im Bereich der Technologie und der Geschäftsmodelle) und in welchem Zeithorizont diese eine Auswirkung haben werden.
Umsetzung in der unternehmerischen Praxis
Wie gehen Unternehmen mit Trends um?
Und was können andere Unternehmen davon lernen und übernehmen?
Szenarioanalysen bei Shell
Bildquelle: Bild von RzlBrz007700 auf Pixabay
Shell entwickelt seit den 1970er Jahren Zukunftsvisionen, die Führungskräften bei Shell dabei unterstützen, Wege in die Zukunft zu finden und bessere Entscheidungen zu treffen. Die Szenarien von Shell stellen "Was wäre wenn?"-Fragen und ermutigen damit Führungskräfte ihr Denken zu erweitern. Sie sollen auch Ereignisse in Betracht zu ziehen, die aus heutiger Sicht sehr unwahrscheinlich klingen.
Quelle und weitere Informationen: Shell Szenarien
Campbells identifiziert Kochtrends

Bildquelle: Campbells
Der bekannte Suppenhersteller Campbells setzt auf Trendforschung und hat dafür Trendpulse ins Leben gerufen.
Quelle und weitere Informationen: Campbells
Foresight-Einheit identifiziert neue Wachstumsfelder für Evonik
Das Foresight-Team der Evonik Tochter Creavis betrachtet Indikatoren wie Investitionen, technologische Entwicklungen oder sich verändernde Regulationen und entwickelt so einen realistischen Blick in mögliche Zukünfte.
Damit werden strategische Fragestellungen von morgen identifiziert. Eingesetzte Methoden sind unter anderem die Szenariotechnik und die STEEP-Trendanalyse.
Quelle und weitere Informationen: Creavis
Fazit
Das Erkennen und Verwalten von Trends ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Unternehmens. Wenn Sie verstehen, wie sich ein Trend auf Ihre Branche oder Ihren Markt auswirkt, können Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
Oft gefragt
Von einem Trend wird gesprochen wenn viele Personen, Unternehmen oder Meinungsbildner ein Thema, eine Verhaltensweise oder ein Produkt forcieren, sodass es auch für die Mehrheit von Interesse ist.
Der Begriff der Trendanalyse hat zwei unterschiedliche Bedeutungen. Zum einen bezieht er sich auf ein statistisches Verfahren, das auch in der Finanzanlage Anwendung findet (Trendfolge). Mehr dazu siehe Link. Wir beschäftigen uns im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Auswirkungen von Trends auf Unternehmen und Märkte. Dies können gesellschaftliche, politische, soziale oder technologische Trends sein.
WIKI >