Führungskräfte, die mit strategischen Fragen im Unternehmen betraut sind, stehen vor der Herausforderung, die nächsten Wachstumsmärkte zu identifizieren. Wachstumsmarkt ist dabei so zu verstehen, dass die aktuellen oder zukünftig zu erwartenden Wachstumsraten eines Marktes überdurchschnittlich hoch sind.
Dabei kann es sich zum einen um den räumlichen Wirtschaftsraum, also vielversprechende Länder, handeln. Zum anderen kann es sich um Produkte und Dienstleistungen handeln, für die eine hohe Marktnachfrage besteht.
Beispiele von Wachstumsmärkten
Zur besseren Verdeutlichung, einige Beispiele:
Merkmale von wachsenden Märkten
Aus den obigen Beispielen wird deutlich, dass es einen Auslöser oder Trigger gibt, der aus einem normalen Markt einen Wachstumsmarkt macht.
Auslöser für einen starken Anstieg der Nachfrage sind z.B:
Vielversprechende und attraktive Wachstums- und Zukunftsmärkte für Ihr Unternehmen
Aus Unternehmenssicht sollten Sie sich folgende Fragen stellen, um Zukunftsmärkte nicht zu verpassen.
Was sind die Exportmärkte der Zukunft?
Welche Märkte in den nächsten 10 Jahren tatsächlich an Bedeutung gewinnen werden, ist schwer abzuschätzen. Aus diesem Grund kann nur eine Momentaufnahme gemacht werden. Eine Studie der IHK aus dem Jahr 2016 prognostiziert: "Das Wachstum der Zukunft findet außerhalb Europas statt. Vor allem China, Indien, die USA, Russland und Japan werden bis 2050 zum globalen Nachfragewachstum beitragen. Unter den EU-Ländern dürfte Großbritannien das dynamischste Land sein." Damals waren der Krieg in der Ukraine und der Brexit noch in weiter Ferne.
Aus heutiger Sicht wird das Wachstum in China, Indien, den ASEAN Staaten und vor allem in den USA stattfinden.
Investieren Sie bereits in die Märkte der Zukunft?
Wenn Sie an einem Austausch interessiert sind, nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt mit uns auf: