Internationalisierung – so erobern Sie neue Märkte

Die Internationalisierung von Unternehmen ist hierzulande selbstverständlich. Deutschland gilt in vielen Branchen als Exportweltmeister. Wenn auch Sie Interesse daran haben ausländische Märkte systematisch zu bearbeiten und zu erobern, so haben wir hier einige wesentliche Informationen zum Thema Internationalisierung von Unternehmen für Sie zusammengestellt.

Was bedeutet Internationalisierung?

Unter dem Begriff Internationalisierung versteht sich die verstärkte Ausrichtung eines Unternehmens auf neue "internationale" Märkte. Lag in der Vergangenheit der Heimmarkt im Fokus, so werden nun neue Märkte außerhalb dieses Heimmarkts erkundet. Festgelegt wird dies mit der Internationalisierungsstrategie des Unternehmens.

Darüber hinaus geht es aber auch darum sich als Unternehmen internationaler aufzustellen zB. die Beschaffung in Asien anzusiedeln oder eine eigene Marketing- und Vertriebsmannschaft in einem wichtigen Absatzmarkt auszubauen.. 

Wodurch unterscheidet sich die Internationalisierung von der Globalisierung?

Die Internationalisierung ist als erster Schritt in Richtung Globalisierung zu verstehen. Zu Beginn werden nur einzelne Länder, oft in unmittelbarer räumlichen und kulturellen Nähe ausgewählt. Im Laufe der Zeit und bei Erfolg werden diese Aktivitäten sukzessive ausgedehnt und münden oftmals in die Globalisierung des Geschäfts. Letzteres hat besonders Anforderungen an das Unternehmen wie bspw. der Umgang mit unterschiedlichen Zeitzonen, Produktions- und Forschungsstandorten uvm.

Warum und wann Unternehmen international expandieren sollten

Es existieren unterschiedliche Beweggründe, warum ein Unternehmen internationalisieren sollte.
Generell ist die Internationalisierung ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Sie bietet die Möglichkeit, die Marke zu stärken und den Kundenstamm zu erweitern, und eröffnet gleichzeitig den Zugang zu neuen Märkten, die für Ihr Unternehmen von Vorteil sein können. Darüber hinaus gibt es noch andere Beweggründe:

1. Zu wenig Wachstum auf dem Heimmarkt

Die gewünschten Wachstumsraten können mit dem Heimmarkt nicht abgebildet werden. Daher hält das Unternehmen Ausschau nach Möglichkeiten in anderen Ländern.

2. Bedrohung auf dem Heimmarkt

Der lokale Markt wird durch andere Marktteilnehmer oder Neueinsteiger "angegriffen", und es ist abzusehen, dass Marktanteile und Umsätze in Gefahr sind bzw. die geplanten Steigerungsraten nicht eingehalten werden können.

3. Aktive Nachfrage aus dem Ausland

Das Unternehmen erhält laufende Anfragen aus dem Ausland, die aktuell nur vom Stammland aus bearbeitet werden.
Kommen diese Anfragen verstärkt aus bestimmten Ländern, so werden diese bei den Überlegungen hinsichtlich der Internationalisierung prioritär behandelt.   

4. Neue Rahmenbedingungen

Märkte und Länder werden durch geänderte Rahmenbedingungen auf einmal interessant für eine Expansion. Dies kann die Änderung des Käuferverhaltens oder der Kaufkraft sein. Beispielsweise hat Chinas Bevölkerung einen rasanten Anstieg der Kaufkraft in den letzten 10/20 Jahren erlebt.

Hier geht´s zu weiterführende Informationen um in neue Märkte zu expandieren.

Gründe für und Vorteile der Internationalisierung

1. Diversifikation

Das Unternehmen ist nicht nur vom heimischen Markt abhängig, sondern diversifiziert in andere Märkte. Dies reduziert das Risiko. Zugang zu neuen Märkten: Durch die Expansion in neue Länder können Unternehmen neue Kunden gewinnen und ihr Geschäft ausweiten.

2. Einfachere Beschaffung

Unternehmen, die in Ländern angesiedelt sind, aus denen Sie Ihre Rohmaterialien oder wichtige andere Produkte beziehen, verfügen über gute Landes- und Marktkenntnisse. Dadurch kann effizienter und kostengünstiger gesourced werden.

3. Internationalisierung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die in den Ländern ansässig sind, aus denen Sie Ihre Rohstoffe oder andere wichtige Produkte beziehen, verfügen über gute Landes- und Marktkenntnisse. Dies ermöglicht eine effizientere und kostengünstigere Beschaffung. Zudem können Synergieeffekte genutzt werden.

4. Digitalisierung löst Landesgrenzen auf

Online-Business kennt keine Landesgrenzen. Dadurch ist es möglich, mit Online-Shops und anderen digitalen Lösungen Zugang zu internationalen Märkten zu erhalten. Berücksichtigt werden muss dabei allerdings die Sprache der Zielländer, die Logistik und Erreichbarkeit und das ganze Thema des Customer Services.

5. Vakante Personalressourcen finden

Neben der Kosteneinsparung durch Verlagerung von Geschäftsbereichen in Länder mit niedrigeren Lohnkosten, können auch im Heimatmarkt fehlende Spezialisten in anderen Ländern aufgebaut werden.

6. Umsatzsteigerungen

Durch den Zugang zu neuen Märkten können Unternehmen ihre Einkommensströme diversifizieren und ihr Geschäftswachstum steigern.

Was Sie bei der Internationalisierung beachtet sollten

Die Internationalisierung eines Unternehmens beinhaltet in der Regel die Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf Märkte im Ausland. Dabei gibt es eine Reihe von Faktoren, die es zu beachten gilt:

  • Marktforschung: Es ist wichtig, das Zielmarkt sorgfältig zu recherchieren, um zu verstehen, welche Kundenbedürfnisse es gibt, wie die Wettbewerbssituation aussieht und welche gesetzlichen Anforderungen es gibt.

  • Rechtliche Aspekte: Es gibt unterschiedliche rechtliche Anforderungen in verschiedenen Ländern, die es zu beachten gilt, zum Beispiel bei der Gründung einer Niederlassung oder bei der Einfuhr von Produkten. Es empfiehlt sich, sich von einem Experten beraten zu lassen.

  • Finanzierung: Die Internationalisierung kann mit hohen Kosten verbunden sein, zum Beispiel für die Einrichtung von Vertriebskanälen oder die Übersetzung von Marketingmaterialien. Es ist wichtig, die Finanzierung sorgfältig zu planen und eventuell auf externe Finanzierungsquellen zurückzugreifen.

  • Marketing: In einem neuen Markt ist es wichtig, die Kundenbedürfnisse und die Wettbewerbssituation zu verstehen und das Marketing entsprechend anzupassen. Dazu gehören zum Beispiel die Übersetzung von Marketingmaterialien oder die Anpassung von Preisen.

  • Personal: Bei der Internationalisierung kann es notwendig sein, Mitarbeiter im Ausland einzustellen oder lokale Partner zu finden. Es ist wichtig, das Personal sorgfältig auszuwählen und gegebenenfalls in kulturelle Unterschiede zu schulen.

  • Risikomanagement: Die Internationalisierung birgt immer auch Risiken, zum Beispiel aufgrund von Wechselkursschwankungen oder politischen Unruhen. Es ist wichtig, Risiken sorgfältig abzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zu treffen.

  • Respekt und Vorbereitung: Ein Verständnis dafür haben, dass der Prozess der Internationalisierung komplex ist und viele Stolpersteine beinhalten kann.

  • Lokalisierung: Anpassung der Online-Shops an die Landessprache und Kultur der Zielmärkte, um ein heimisches Einkaufserlebnis zu schaffen.

  • Anpassung der Zahlungsmethoden: Einführung verschiedener, den lokalen Gegebenheiten angepasster Zahlungsmethoden, da die Präferenzen international variieren können.

  • Effiziente Logistik: Eine zuverlässige Lieferkette und Logistik sind entscheidend, um die Nachfrage rechtzeitig und kosteneffizient zu bedienen und die Zufriedenheit der Kunden in neuen Märkten zu gewährleisten.

  • Kundenservice: Bereitstellung eines exzellenten Kundenservices, um international das Gefühl eines erstklassigen Kundenerlebnisses zu vermitteln.

  • Lokale Marktkenntnisse: Die Bedeutung des Verständnisses lokaler Marktbedingungen, kultureller Besonderheiten und Geschäftspraktiken.

  • Lokale Partnerschaften: Die Notwendigkeit, lokale Partner zu haben, die bei der Navigation durch den Markt helfen und als Brücke zwischen dem eigenen Unternehmen und dem lokalen Umfeld dienen

  • Anpassung an lokale Bestimmungen: Die Beachtung und Einhaltung lokaler Vorschriften, einschließlich Einfuhrbestimmungen, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

  • Geschlechterrollen und -erwartungen: Die Herausforderungen, die sich aus vorherrschenden Geschlechterrollen und -erwartungen in bestimmten Märkten ergeben, insbesondere für weibliche Führungskräfte.

Entwicklung einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie

Eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist wichtig, dass Sie eine gründliche Analyse durchführen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Strategie für ihre individuellen Bedürfnisse entwickeln. Hier sind einige Schritte, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Bestimmung des Ziels der Internationalisierung

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, warum sie international expandieren wollen. Geht es darum, neue Märkte zu erschließen, Einnahmequellen zu diversifizieren oder die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern?

2. Potenzielle Zielmärkte identifizieren:

Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um potenzielle Zielmärkte zu identifizieren. Bei dieser Zielmarktanalyse sollten Faktoren wie kulturelle Unterschiede, Wettbewerb, politische Stabilität und wirtschaftliche Lage berücksichtigt werden.

3. Wahl der richtigen Markteintrittsstrategie

Entscheiden Sie, wie sie in den ausgewählten Markt eintreten wollen. Dies kann beispielsweise durch Exporte, Lizenzvereinbarungen, Joint Ventures etc. geschehen.

4. Entwicklung eines Marketingplans

Entwickeln Sie einen Marketingplan, der auf die Zielmärkte und die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist. Dazu gehören die Auswahl der richtigen Marketingkanäle, die Erstellung von Werbe- und Marketingmaterialien und die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie. Ihre Kommunikationsstrategie sollte auf die kulturellen, sozialen und sprachlichen Unterschiede des Ziellandes zugeschnitten sein.

5. Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen

Sie müssen die rechtlichen Anforderungen des Ziellandes verstehen und sicherstellen, dass sie über alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen verfügen, um im Ausland tätig werden zu können Dies kann die Einhaltung von Zoll-, Steuer- und anderen Vorschriften beinhalten.

Internationalisierungsformen

Unternehmen die international aktiver werden wollen, können folgende Wege für die Markteintrittsstrategie nutzen:  

Export

01

Das Unternehmen verkauft meist über lokale Partner oder Handelsagenten entweder im Zielland oder noch im Heimatmarkt.

Lizenzvergabe

02

Besteht verstärktes Interesse aus mehreren Ländern, Sie wollen aber nicht ins Risiko gehen, dann können Sie über die Vergabe von Lizenzen nachdenken.

Franchising

03

Ebenso risikoarm gestaltet sich ein ein Franchising-Konzept. Wenn in mehreren Ländern Interesse vorhanden ist, können Sie versuchen Franchisenehmer zu finden. Mehr über Franchising erfahren

Joint Venture

04

Verbindlicher ist ein Joint-Venture, bei dem Sie gemeinsam mit einem Partner vor Ort eine Gemeinschaftsfirma gründen.

Vertriebsniederlassung

05

Die Gründung einer Tochtergesellschaft vor Ort bedeutet den nächsten - kapitalintensiven Schritt in den neuen Markt. Sie sind dann mit Ihrer eigenen Marke vor Ort.

Produktionsstätte

06

Wollen Sie auch produzieren, so stellt die Errichtung einer Produktionsstätte die kapitalintensivste Internationalisierungs-strategie dar. Ein Grund für die Produktion kann in der geografisch besseren lokalen Versorgung mit Ihren Produkten, oder an den geringeren Produktionskosten vor Ort liegen.


So unterstützt Sie ACRASIO bei Ihrer Internationalisierung

Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk stehen wir Ihnen in den einzelnen Stufen Ihres Internationalisierungsvorhabens beratend zur Seite. Sei es die Identifikation des Zielmarktes, die Analyse der lokalen Wettbewerber und Marktbedingungen oder die Begleitung der Go-To-Market Aktivitäten

Internationalisierungscheckliste

Sie wollen international expandieren?

Ja, senden Sie mir die Checkliste Internationalisierung per e-Mail zu.

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten nur für die Zusendung der angeführten Unterlagen und etwaiger Updates derselben.

Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). In unserer Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden.

Wiki >

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt