Die Internationalisierung von Unternehmen ist hierzulande selbstverständlich. Deutschland gilt in vielen Branchen als Exportweltmeister. Wenn auch Sie Interesse daran haben ausländische Märkte systematisch zu bearbeiten und zu erobern, so haben wir hier einige wesentliche Informationen zum Thema Internationalisierung von Unternehmen für Sie zusammengestellt.
Was bedeutet Internationalisierung?
Unter dem Begriff Internationalisierung versteht sich die verstärkte Ausrichtung eines Unternehmens auf neue "internationale" Märkte. Lag in der Vergangenheit der Heimmarkt im Fokus, so werden nun neue Märkte außerhalb dieses Heimmarkts erkundet. Festgelegt wird dies mit der Internationalisierungsstrategie des Unternehmens.
Darüber hinaus geht es aber auch darum sich als Unternehmen internationaler aufzustellen zB. die Beschaffung in Asien anzusiedeln oder eine eigene Marketing- und Vertriebsmannschaft in einem wichtigen Absatzmarkt auszubauen..
Wodurch unterscheidet sich die Internationalisierung von der Globalisierung?
Die Internationalisierung ist als erster Schritt in Richtung Globalisierung zu verstehen. Zu Beginn werden nur einzelne Länder, oft in unmittelbarer räumlichen und kulturellen Nähe ausgewählt. Im Laufe der Zeit und bei Erfolg werden diese Aktivitäten sukzessive ausgedehnt und münden oftmals in die Globalisierung des Geschäfts. Letzteres hat besonders Anforderungen an das Unternehmen wie bspw. der Umgang mit unterschiedlichen Zeitzonen, Produktions- und Forschungsstandorten uvm.
Warum und wann Unternehmen international expandieren sollten
Es existieren unterschiedliche Beweggründe, warum ein Unternehmen internationalisieren sollte.
Generell ist die Internationalisierung ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Sie bietet die Möglichkeit, die Marke zu stärken und den Kundenstamm zu erweitern, und eröffnet gleichzeitig den Zugang zu neuen Märkten, die für Ihr Unternehmen von Vorteil sein können. Darüber hinaus gibt es noch andere Beweggründe:
1. Zu wenig Wachstum auf dem Heimmarkt
Die gewünschten Wachstumsraten können mit dem Heimmarkt nicht abgebildet werden. Daher hält das Unternehmen Ausschau nach Möglichkeiten in anderen Ländern.
2. Bedrohung auf dem Heimmarkt
Der lokale Markt wird durch andere Marktteilnehmer oder Neueinsteiger "angegriffen", und es ist abzusehen, dass Marktanteile und Umsätze in Gefahr sind bzw. die geplanten Steigerungsraten nicht eingehalten werden können.
3. Aktive Nachfrage aus dem Ausland
Das Unternehmen erhält laufende Anfragen aus dem Ausland, die aktuell nur vom Stammland aus bearbeitet werden.
Kommen diese Anfragen verstärkt aus bestimmten Ländern, so werden diese bei den Überlegungen hinsichtlich der Internationalisierung prioritär behandelt.
4. Neue Rahmenbedingungen
Märkte und Länder werden durch geänderte Rahmenbedingungen auf einmal interessant für eine Expansion. Dies kann die Änderung des Käuferverhaltens oder der Kaufkraft sein. Beispielsweise hat Chinas Bevölkerung einen rasanten Anstieg der Kaufkraft in den letzten 10/20 Jahren erlebt.
Hier geht´s zu weiterführende Informationen um in neue Märkte zu expandieren.
Gründe für und Vorteile der Internationalisierung
1. Diversifikation
Das Unternehmen ist nicht nur vom Heimmarkt abhängig, sondern diversifiziert in andere Märkte. Dadurch wird das Risiko gesenkt.
2. Einfachere Beschaffung
Unternehmen, die in Ländern angesiedelt sind, aus denen Sie Ihre Rohmaterialien oder wichtige andere Produkte beziehen, verfügen über gute Landes- und Marktkenntnisse. Dadurch kann effizienter und kostengünstiger gesourced werden.
3. Internationalisierung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen die in Ländern angesiedelt sind, aus denen Sie Ihre Rohmaterialien oder wichtige andere Produkte beziehen, verfügen über gute Landes- und Marktkenntnisse. Dadurch kann effizienter und kostengünstiger gesourced werden.
4. Digitalisierung löst Landesgrenzen auf
Online-Business kennt keine Landesgrenzen. Dadurch ist es möglich, mit Online-Shops und anderen digitalen Lösungen Zugang zu internationalen Märkten zu erhalten. Berücksichtigt werden muss dabei allerdings die Sprache der Zielländer, die Logistik und Erreichbarkeit und das ganze Thema des Customer Services.
5. Vakante Personalressourcen finden
Neben der Kosteneinsparung durch Verlagerung von Geschäftsbereichen in Länder mit niedrigeren Lohnkosten, können auch im Heimatmarkt fehlende Spezialisten in anderen Ländern aufgebaut werden.
Was sollte bei der Internationalisierung beachtet werden?
Die Internationalisierung eines Unternehmens beinhaltet in der Regel die Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf Märkte im Ausland. Dabei gibt es eine Reihe von Faktoren, die es zu beachten gilt:
- Marktforschung: Es ist wichtig, das Zielmarkt sorgfältig zu recherchieren, um zu verstehen, welche Kundenbedürfnisse es gibt, wie die Wettbewerbssituation aussieht und welche gesetzlichen Anforderungen es gibt.
- Rechtliche Aspekte: Es gibt unterschiedliche rechtliche Anforderungen in verschiedenen Ländern, die es zu beachten gilt, zum Beispiel bei der Gründung einer Niederlassung oder bei der Einfuhr von Produkten. Es empfiehlt sich, sich von einem Experten beraten zu lassen.
- Finanzierung: Die Internationalisierung kann mit hohen Kosten verbunden sein, zum Beispiel für die Einrichtung von Vertriebskanälen oder die Übersetzung von Marketingmaterialien. Es ist wichtig, die Finanzierung sorgfältig zu planen und eventuell auf externe Finanzierungsquellen zurückzugreifen.
- Marketing: In einem neuen Markt ist es wichtig, die Kundenbedürfnisse und die Wettbewerbssituation zu verstehen und das Marketingentsprechend anzupassen. Dazu gehören zum Beispiel die Übersetzung von Marketingmaterialien oder die Anpassung von Preisen.
- Personal: Bei der Internationalisierung kann es notwendig sein, Mitarbeiter im Ausland einzustellen oder lokale Partner zu finden. Es ist wichtig, das Personal sorgfältig auszuwählen und gegebenenfalls in kulturelle Unterschiede zu schulen.
- Risikomanagement: Die Internationalisierung birgt immer auch Risiken, zum Beispiel aufgrund von Wechselkursschwankungen oder politischen Unruhen. Es ist wichtig, Risiken sorgfältig abzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Internationalisierungsstrategien
Unternehmen die international aktiver werden wollen, können folgende Wege nutzen:
Export
Das Unternehmen verkauft meist über lokale Partner oder Handelsagenten entweder im Zielland oder noch im Heimatmarkt.
Lizenzvergabe
Besteht verstärktes Interesse aus mehreren Ländern, Sie wollen aber nicht ins Risiko gehen, dann können Sie über die Vergabe von Lizenzen nachdenken.
Franchising
Ebenso risikoarm gestaltet sich ein ein Franchising-Konzept. Wenn in mehreren Ländern Interesse vorhanden ist, können Sie versuchen Franchisenehmer zu finden.
Mehr über Franchising erfahren
Joint Venture
Verbindlicher ist ein Joint-Venture, bei dem Sie gemeinsam mit einem Partner vor Ort eine Gemeinschaftsfirma gründen.
Vertriebsniederlassung
Die Gründung einer Tochtergesellschaft vor Ort bedeutet den nächsten - kapitalintensiven Schritt in den neuen Markt. Sie sind dann mit Ihrer eigenen Marke vor Ort.
Produktionsstätte
Wollen Sie auch produzieren, so stellt die Errichtung einer Produktionsstätte die kapitalintensivste Internationalisierungsstrategie dar. Ein Grund für die Produktion kann in der geografisch besseren lokalen Versorgung mit Ihren Produkten, oder an den geringeren Produktionskosten vor Ort liegen.
Internationalisierungscheckliste
Sie wollen international expandieren?
Ja, senden Sie mir die Checkliste Internationalisierung per e-Mail zu.
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten nur für die Zusendung der angeführten Unterlagen und etwaiger Updates derselben.
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). In unserer Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
zurück zum WIKI
Autor: Johannes Deltl
Änderungsdatum: 18.12.2022