Die Marketingziele leiten sich von den Unternehmenszielen ab und müssen zum Marketingkonzept passen. Es ist wichtig, diese konkret und klar zu kommunizieren.
Definition
Durch die Definition von Marketingzielen wird konkretisiert welche Schwerpunkte und Messgrößen für das Marketing des Unternehmens relevant sind. Die Ziele im Marketing müssen mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.
Arten und Methoden von Marketingzielen
Es gibt die folgenden Dimensionen

Arten von Marketingzielen
1. Zeitbezogen
Kurzfristige Ziele
Langfristige Ziele
2. Nach Operationalität
Strategische Ziele
Taktische Ziele
Operative Ziele
3. Qualitativ oder Quantitativ
Psychologische (Qualitative) Ziele
- Bekanntheitsgrad gestützt und ungestützt (kann auch quantifiziert werden)
- Image
- Imagesteigerung, Imageverbesserung
- Kundenbindung
- Kundenzufriedenheit
Ökonomische (Quantitative) Ziele
Einfach messbar und vergleichbar
- Absatzmenge
- Gewinn (Deckungsbeitrag)
- Umsatz
- Online vs. Offlineumsatz
Es kann ferner auch noch nach digitalen und Offline-Marketingzielen unterschieden werden, nach oder auch nach B2B und B2C Marketing Zielen. Auch das Thema Nachhaltigkeit und grün/green kann als Ziel definiert werden. Hier ist aufzupassen da viele Kunden Greenwashing sehr kritisch gegenüberstehen und entsprechend nachrecherchieren.
Smarte Marketingziele
Die getroffenen Ziele sollten SMART sein. S.M.A.R.T. steht dabei für: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert
Diese SMART Formel hilft dabei die Ziele auch wirklich zu verinnerlichen und ist insbesondere für die Messung der Zielerreichung wichtig.
Marketingziele im Produktlebenszyklus
Je nach Position des Produktes oder der Dienstleistung im Produktlebenszyklus sind andere Ziele wichtig.
- In der Einführungsphase geht es darum die Bekanntheitswerte des Produkts zu steigern, ökonomische Ziele wie die Profitabilität sind dabei nicht wichtig.
- In der Wachstumsphase sind sowohl qualitative als auch quantitative Ziele hoch relevant.
- Die Reifephase fokussiert sich auf kurzfristige Ziele im Marketing und hat die quantitativen Werte im Blick.
FAQ
Marketingziele definieren relevante und smarte Ziele für die Marketingaktivitäten eines Unternehmens.
Die definierten Ziele geben die Linie des Marketings vor um zum einen eine Messbarkeit zu ermöglichen zum anderen um vorab zu definieren welche Richtung eingeschlagen wird.
Die wichtigsten sind die quantitativen (ökonomischen ( und die qualitativen (psychologischen) Ziele.
Grundsätzlich wird zwischen quantitativen und qualitativen, lang- und kurzfristigen sowie strategisch, taktisch oder operativen Marketingzielen unterschieden.
WIKI >