Bestimmung der Marktattraktivität
Zur Beurteilung welcher Markt für ein Unternehmen attraktiv ist wird auf die Marktattraktivitätsanalyse zurückgegriffen. Dabei erfolgt eine Bewertung nach unterschiedlichen marktrelevanten Kriterien.
Marktattraktivität Kriterien
Um Märkte zu beurteilen werden unterschiedliche Faktoren bewertet und gewichtet. Kriterien sind unter anderem:
- Marktwachstum
- Marktgröße
- Wettbewerbsintensität
- Markteintrittsbarrieren
- Marktqualität
- Kundenstruktur
- Vertriebskanäle
Marktattraktivität berechnen
Faktor | Gewichtung | Bewertung | Score |
---|---|---|---|
Marktwachstum | 30% | 3 | 0,9 |
Marktgröße | 20% | 5 | 1,0 |
Eintrittsbarrieren | 20% | 3 | 0,6 |
Marktqualität | 30% | 7 | 2,1 |
Gesamt | 100% | 4,6 |
In diesem vereinfachten Beispiel wird die Attraktivität eines Marktes durch vier Kriterien und eine unterschiedliche Gewichtung ermittelt. Der Gesamtscore wird anschließend mit den Werten der anderen Märkte verglichen.
Marktattraktivität als Bestandteil der McKinsey Matrix
Die 9 Felder Portfolioanalyse vom McKinsey wird aus den beiden Achsen Marktattraktivität und relativer Wettbewerbsvorteil gebildet.

McKinsey 9 Felder Matrix
Autor: Johannes Deltl
Änderungsdatum: 20.09.2022
Oft gefragt
Die Marktattraktivität gibt an ob ein Markt für ein Unternehmen erfolgsversprechend ist oder nicht.
Um die Attraktivität von verschiedenen Absatzmärkten zu beurteilen und zu vergleichen wird auf die Marktattraktivität gesetzt. Dabei werden das Marktwachstum, die Marktgröße, mögliche Eintrittsbarrieren und die Marktqualität zur Bewertung herangezogen.
zurück zum WIKI