Jedes Unternehmen, das Forschung & Entwicklung betreibt, sollte sich über das Geschehen auf seinem Tätigkeitsgebiet mit Hilfe einer permanenten Patentanalyse (Patentüberwachung) auf dem Laufenden halten. Neben der technischen Entwicklung können damit auch das Marktgeschehen und die Wettbewerberaktivität beobachtet werden.
(Data) intelligence is the lifeblood of any business. Johannes Deltl
Auch für kaufmännische Abteilungen sind Patentinformationen von großem Nutzen. Sie können so zeitnahe neue Produkte und Themenschwerpunkte ermitteln, sowie in Kombination mit weiteren Informationsquellen Rückschlüsse auf strategische und taktische Aktivitäten der Konkurrenz feststellen.
Patentanalyse Fragestellungen
Fragestellungen, die mit Hilfe von Patentdatenbanken beantwortet werden, sind:
Quantitative Patentanalyse
Die Anzahl der Patente liefert die Patentaktivität der Wettbewerber in den relevanten Technologiebereichen. Die Anzahl der Zitate der eigenen Patente (Patentzitierungen) in Prüfberichten von Wettbewerbern und die Anzahl der Einsprüche durch Wettbewerbergegen eigene Patente liefert ein Maß für die Wettbewerbsintensität (Ausmaß der „Bedrohung“ durch den Wettbewerber).
Qualitative Patentanalyse
Der Mittelwert aus: der Anzahl der geschützten Länder bzw. dem Anteil der Patente mit Schutz/Benennung bei mehr als einer Patentorganisation, dem Anteil der erteilten Patente (bei wichtigen Patentorganisationen) und der Häufigkeit der Zitierungen in Prüfberichten anderer Firmen liefert eine Kennzahl für die Qualität der Schutzrechte.
Zeitlich, dynamische Patentanalyse
Der Verlauf der Anzahl der Erstanmeldungen pro Jahr gibt Aufschluss über die Dynamik eines Wettbewerbers in der jeweiligen Technologie. Aggregierte Vergleiche lassen Strategien wie einen Rückzug oder ein Markteintritt erkennen.
Wo finde ich Patentinformationen?
In Deutschland können Sie beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) online und kostenfrei nach Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs recherchieren. Die beiden Datenbanken DPMAregister und DEPATISnet stehen zur Verfügung.
Patentdatenbanken
Markendatenbank
Anwendungsfälle der Patentanalyse für die Wettbewerbsbeobachtung
Zusammensetzung des R&D Teams der Konkurrenz
Wenn Sie wissen wollen, wie die Forschungs- und Entwicklungsmannschaft der Konkurrenz aufgebaut ist und mit wem diese kooperieren, so können Sie dafür Patente und Patentanmeldungen der Konkurrenz kontinuierlich analysieren. Mit dieser Analyse wird ein Netzwerk erstellt, das die Beziehungen von Patentautoren und Themen darstellt sowie Hinweise auf externe Kooperationen liefert..
Forschungs- und Marktaktivitäten eines Wettbewerbers ermitteln
Die Verknüpfung von Patentinformationen der Wettbewerber mit relevanten Wirtschaftsnachrichten (Ankündigungen, Produktlaunch, M&A) über diese, sowie das Monitoring von (öffentlichen) Forschungsaktivitäten der Konkurrenten lässt Rückschlüsse über die Marktausrichtung und die Forschungspipeline zu. Auch Kooperationen von Unternehmen können so einfach visualisiert werden.
Autor: Johannes Deltl
Änderungsdatum: 18.01.2023