Die Preisdifferenzierung ist ein wichtiger Hebel zur Profitsteigerung. Im Rahmen Ihrer Marketingüberlegungen sollten Sie bei der Preispolitik daran denken.
Eine Definition
Preisdifferenzierung ist, wenn das gleiche Produkt bzw. die gleiche Dienstleistung zu unterschiedlichen Preisen angeboten wird. Dies ist abhängig von den der Art des Produkts und den Gegebenheiten (zeitlich, räumlich, personell etc.)
Preisdifferenzierung Arten
Es existieren unterschiedliche Formen der Preisdifferenzierung.

Formen der Preisdifferenzierung
1. Räumliche Preisdifferenzierung
Geografisch gibt es die regionale und die internationale Preisdifferenzierungsstrategie. Wenn unser Produkt im Einsatzgebiet wenig Konkurrenz hat, können wir mehr verlangen als in Gebieten mit starker Konkurrenz. Ist das Lohnniveau deutlich niedriger als im Heimatmarkt, kann der Preis den lokalen Gegebenheiten angepasst werden.
Beispiel
Flipping: Es gibt Unternehmen, die Preisunterschiede zwischen Ländern ausnutzen, um so genannte Arbitragegeschäfte zu machen. Sie kaufen Produkte zu günstigeren Preisen im Ausland ein, reimportieren sie und verkaufen sie mit einem Aufschlag auf dem deutschen Markt.
2. Zeitliche Preisdifferenzierung
Als zeitliche Preisdifferenzierungsstrategie wird der Einsatz unterschiedlicher Preise über den Zeitverlauf verstanden. Dabei kann dies tageszeitspezifisch, wochenbezogen, saisonal etc. sein. Ein anderer zeitbezogener Ansatz ist die Dauer der erbrachten Dienstleistung (Expresservice) oder der Zeitpunkt (Earlybid-Preise, Frühbucherrabatt)
Beispiele
- Ein klassisches Beispiel für höhere Preise kann im Hotelbereich registriert werden. Ist das Angebot hoch, wie z.B. zu Messezeiten so kostet das Hotelzimmer deutlich mehr als normal. Dies gilt auch für besondere Feiertage oder Ferienzeiten.
- Um Kunden früher in ihr Lokal zu locken bieten Gastronomieunternehmen "Happy Hours" an, in denen die Produkte günstiger sind als normal.
- Winterreifen
Der Preis von Winterreifen ist großen saisonalen Schwankungen unterworfen. Während zu Winterbeginn die Preise am höchsten sind können Sie die gleichen Reifen um bis zu 50% günstiger erwerben.
- Frühbucherpreis Reise
Je früher ein Reiseveranstalter weiß, ob ein Reiseangebot durchgeführt werden kann, desto besser. Außerdem steht durch die Bezahlung Cashflow zur Verfügung, der genutzt werden kann. Diese Vorteile gibt das Unternehmen teilweise durch günstigere Tarife an die Frühbucher zurück.
3. Personelle Preisdifferenzierung
Bei der personenbezogenen Preisdifferenzierungsstrategie wird nach unterschiedlichen Merkmalen von Zielgruppen segmentiert. Dabei kann das Produkt sowohl teurer als auch günstiger angeboten werden.
Beispiele
- Möchte ein Unternehmen neue Kunden gewinnen, beispielsweise in der Telekommunikation so erhalten Neukunden für das erste Jahr einen günstigeren Tarif als Bestandskunden.
- Ein weiteres spannendes Beispiel ist die Unterscheidung, ob ein Kunde das gewünschte Produkt über ein iPhone oder ein anderes Mobiltelefon bestellt. Unternehmen gehen davon aus, dass die Besitzer eines (teuren) iPhones eine Höhere Zahlungsbereitschaft haben und deshalb Produkte entsprechend teurer angeboten werden.
4. Sachliche (produktbezogene) Preisdifferenzierung
Bei der sachlichen oder verwendungsbezogenen Preisdifferenzierungsstrategie wird das gleiche Produkt für unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt. Je nach Einsatz wird es billiger oder teurer.
Beispiel
- Strom ist ein identes Produkt wird allerdings je nach Verwendungszweck unterschiedlich bepreis (z.B. ist Industriestrom wesentlich günstiger pro KWh als bei privaten Haushalten)
5. Mengenmäßige Preisdifferenzierung
Bei der mengenbezogenen oder quantitativen Preisdifferenzierungsstrategie erhält der Kunde einen besseren Preis je mehr er von dem Produkt kauft. Im Privatbereich ist dies in Supermärkten bekannt (3 kaufen, nur 2 bezahlen). Im Bereich gang und gäbe, da sich die Fix und Gemeinkosten auf die höhere Stückzahl aufteilen und ein Teil der Ersparnis dem B2B Kunden weitergegeben wird.
Beispiele
- Lebensmittelmarkt: Kaufe drei Joghurts und bezahle nur zwei
- B2B: 20% Rabatt pro Schraube ab eine Einkaufsmenge von 100 Schrauben
Vor- und Nachteile der Preisdifferenzierung
Pros
Cons
Oft gefragt
Unter Preisdifferenzierung ist die unterschiedliche Bepreisung eines identen Produktes zu verstehen abhängig von den Marktgegebenheiten.
Bei der Produktdifferenzierung gibt es unterschiedliche Ausgestaltungen des Produktes. Bei der Preisdifferenzierung ist das Produkt identisch.
Unterschiedliche Arten sin räumlich, zeitlich, personenbezogen und sachlich und mengenmäßig.
Wenn sich mehrere Gruppen herausarbeiten lassen, die klar voneinander abgegrenzt werden.
Nun liegt es an Ihnen: Was ist Ihre Preisdifferenzierungsstrategie?
WIKI >