Produktbenchmarking ist ein wichtiges Instrument des Benchmarkings, um das eigene Produkt im Vergleich zu den Angeboten der Wettbewerber zu bewerten und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen. Es dient dazu, die Stärken und Schwächen des eigenen Produkts zu identifizieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Vorgehensweise beim Produktbenchmarking
Bei der konkreten Durchführung des Produktbenchmarkings ist es wichtig, zuerst die richtigen Wettbewerber und Konkurrenzprodukte auszuwählen. Anschließend wird definiert, welche Parameter miteinander verglichen werden sollen.
Mögliche Parameter sind
Der nächste Schritt ist die Analyse dieser Parameter beim eigenen Produkt und bei den ausgewählten Konkurrenzprodukten. Schlussendlich erfolgt eine Bewertung
der Stärken und Schwächen des eigenen Produkts und die Festlegung von Maßnahmen, um diese Schwächen zu beheben oder die Stärken weiter auszubauen.
Abschließend kann ein Maßnahmenplan erstellt werden, der beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um das eigene Produkt im Vergleich zu den Wettbewerbern zu verbessern. Dabei können zum Beispiel Preisstrategien, Vermarktungsmaßnahmen oder Produktverbesserungen in Betracht gezogen werden. Es ist jedoch wichtig, dass der Maßnahmenplan realistisch ist und umsetzbar ist. Nur so können die Ziele des Benchmarking erreicht werden.
Vorteile
Produktbenchmarking hat viele Vorteile für das Unternehmen, zum Beispiel:
Vorteile des Produktbenchmarkings
Beispiele
Produktbenchmarking Elektrofahrzeuge: Einfacher Vergleich von Elektrofahrzeugen verschiedener Marken
Parameter:
- Preis
- Reichweite
- Ladezeit
- Verfügbarkeit
- Qualität

Einfaches Beispiel für ein Produktbenchmarking von Elektrofahrzeugen
Die Tabelle zeigt, dass die Elektrofahrzeuge von VW, BMW und Toyota eine gute Qualität aufweisen, aber auch höhere Preise haben. Das Elektrofahrzeug von Renault hat einen günstigen Preis, aber auch eine geringere Reichweite und längere Ladezeiten. Das Elektrofahrzeug von Tesla hat eine sehr gute Qualität, aber auch einen höheren Preis und eine begrenzte Verfügbarkeit.
WIKI >