Um am Markt zu bestehen muss ein Unternehmen über Alleinstellungsmerkmale und Kernkompetenzen verfügen. Ob diese Alleinstellung noch gegeben ist und, um zu prüfen ob die eigenen Wettbewerbsvorteile langfristig bestehen bleiben, eignet sich die VRIO Analyse.
![VRIO-Analyse VRIO-Analyse](https://www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com/wp-content/uploads/2019/11/VRIO-Analyse.jpg)
Definition VRIO-Analyse
Die VRIO-Analyse* bewertet die Kompetenzen eines Unternehmens. VRIO steht für Valuable, Rare, Inimitable und Organized. Ziel ist es herauszufinden, welche Kompetenzen als Kernkompetenzen zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen.
*Entwickelt wurde dieses Tool von Jay Barney, Professor für Strategisches Management
Was ist eine VRIO-Analyse?
VRIO ist eine unternehmensinterne Analyse und ein Instrument der strategischen Planung. Sie wird verwendet, um Ressourcen und Fähigkeiten in einem Unternehmen zu identifizieren und zu bewerten. Konkret geht es um die Fragestellung: Welche Wettbewerbsvorteile bringen diese Ressourcen/Fähigkeiten bzw. Kompetenzen dem Unternehmen?
VRIO bezieht sich auf vier Kriterien:
1. V – Value - Wert
2. R – Rare - Seltenheit/Einzigartigkeit
3. I - Inimitable - Nicht Kopierbarkeit
4. O - Organisation - Organisation im Unternehmen
Wenn alle vier Kriterien der Kernkompetenzanalyse erfüllt sind, so ist die Kernkompetenz als langfristiger Wettbewerbsvorteil zu werten.
Die eigenen Kernkompetenzen mit dem VRIO Modell abgleichen
Was sind Kernkompetenzen?
Als Kernkompetenzen werden jene Fähigkeiten eines Unternehmens bezeichnet, durch die es sich von der Konkurrenz abhebt und dadurch einen Wettbewerbsvorteil generiert. Die Ermittlung dieser
Kernkompetenzen ist die Basis für die Festlegung der langfristigen Unternehmensstrategie und Garant für einen langfristigen Erfolg im Markt.
ACRASIO Fachbuch Wettbewerbsanalyse
Das Buch Wettbewerbsanalyse zeigt auf, welche Inhalte und Analystools in der Praxis zum Einsatz kommen. Strukturiert und fokussiert mit vielen Vorlagen und Checklisten.
Vorgehensweise bei der Kernkompetenzanalyse
Schritt 1: Analyse und Identifikation jener Fähigkeiten und internen Ressourcen die herausragend im Vergleich zur Konkurrenz bewertet werden. Dafür kann auf die Wertschöpfungskette zurückgegriffen werden bzw. auch auf Elemente der SWOT-Analyse.
Schritt 2: Überprüfung ob und wie die identifizierte Fähigkeit oder Ressource im Unternehmen sinnvoll genutzt wird.
Schritt 3: Sicherstellen, dass der identifizierte Wettbewerbsvorteil durch organisatorische oder rechtliche Maßnahmen langfristig geschützt wird.
Schritt 4: Regelmäßige Überprüfung der Wettbewerbsvorteile durch das VRIO-Framework, da sich sowohl im Unternehmen als auch bei den wichtigsten Wettbewerbern die Rahmenbedingungen laufend ändern.
Vorlage VRIO-Analyse
![Vorlage VRIO-Analyse Vorlage VRIO-Analyse](https://www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com/wp-content/uploads/2020/02/Vorlage-VRIO-Analyse.jpg)
VRIO-Analyse Vorlage
Sie werden zu einer Verkaufs-Seite des Zahlungsdienstleisters Digistore24 weitergeleitet. Nach Bezahlung können Sie die Vorlagen sofort herunterladen.
Ermittlung von Wettbewerbsvorteilen am Beispiel Tesla
Als Praxisbeispiel wie die VRIO-Analyse eingesetzt wird, sehen wir uns dies anhand von drei möglichen Wettbewerbsvorteilen des Elektrofahrzeugherstellers Tesla an. Die Faktoren sind das Design, die Reichweite und die landesweite Versorgung mit Ladestationen. Welches dieser Faktoren sind nun wirklich langfristige Wettbewerbsvorteile, welche nur aktuelle und eventuell existiert gar kein Wettbewerbsvorteil gegenüber den größten Konkurrenten mehr?
1. Ansprechendes Design
VALUABLE | RARE | INIMITABLE | ORGANISATION |
---|
Valuable – Wertvoll: Insbesondere in der anvisierten Zielgruppe ist das Design ein wichtiges Verkaufsargument
Rare – Elektrofahrzeuge wurden meist von der Technik her und nicht dem Design getrieben. Dadurch konnte sich Tesla punkt Design sehr stark differenzieren
Inimitable – andere Automobilbauer holen auf (Beispielsweise BMW) und der Designvorteil schwindet sehr rasch.
Organized: Im Unternehmen organisiert. Ja, die Designabteilung scheint gut mit den anderen organisatorischen Einheiten zu harmonieren.
Auswirkung auf den Wettbewerbsvorteil: aktuell ist das Design noch ein temporärer Wettbewerbsvorteil
2. Reichweite der Fahrzeuge
VALUABLE | RARE | INIMITABLE | ORGANISATION |
---|
Valuable: eine hohe Reichweite ist den Kunden sehr wichtig
Rare: alle Anbieter versuchen die Reichweite zu erhöhen, fast keine Unterschiede mehr
Inimitable – mittlerweile einfach zu kopieren
Organized: von Anfang ein positiv
Auswirkungen auf den Wettbewerbsvorteil: keiner, ausgeglichen
3. Eigenes Versorgungsnetz (USA)
VALUABLE | RARE | INIMITABLE | ORGANISATION |
---|
Die Verfügbarkeit von Aufladestationen ist ein großes Manko bei Elektrofahrzeugen. Dem hat Tesla mit dem landesweiten Aufbau von Stationen entgegengewirkt.
Valuable – wertvoll: Die Entscheidung für oder gegen ein Elektrofahrzeug hängt auch von der Verfügbarkeit von Ladestationen ab.
Rare – Ladestationen sind noch immer wenig vorhanden und die Konkurrenz holt hier nicht auf.
Inimitable – es erfordert einen gewaltigen Ressourcen- und finanziellen Aufwand die US-weite Versorgung aufzubauen
Organized – scheint ein fixer Bestandteil in der Strategie des Unternehmens zu sein (Verbreiterung der Wertschöpfungskette)
Auswirkung auf den Wettbewerbsvorteil: noch lange anhaltender Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen Tesla
Auf Blue Ocean Strategie und Strategisches Dreieck zurückgreifen
Wie gelangen Sie aber zu den Nutzenmerkmalen, die Sie mit der VRIO-Analyse beurteilen? Zum einen durch die Analyse der bestehenden Beziehung im Strategischen Dreieck. Welchen USP und welche Alleinstellungsmerkmale haben Sie gegenüber den Wettbewerbern? Zum anderen durch die Auseinandersetzung mit der Blue Ocean Strategie. Hier erarbeiten Sie den aus Kundensicht relevanten Zusatznutzen.
WIKI >