Herausforderungen der Automotive-Branche
Die Automobil- und Automobilzulieferindustrie befindet sich in einem stetigen Wandel. Hohe und langfristige Investitionen werden in die Entwicklung von neuen Fahrzeugen gesteckt. Durch kürzere Innovationszyklen und neue Entwicklungen auf dem Markt wird die Nutzung von vorhandenem Wissen auch über den Mitbewerber immer wichtiger.
Das Gleiche gilt für die Automobilzulieferindustrie, da die Automobilhersteller zusehends die Entwicklungsverantwortung auf die Zulieferer/Entwicklungsdienstleister auslagern. Der Wettbewerb zwischen Deutschland und aufstrebenden Unternehmen aus dem asiatischen Raum wird zunehmend härter. Themen wie Elektromobilität, Sharing Economy, autonomes Fahren und totale Vernetzung werden in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Aufgrund der Unsicherheit über den zukünftigen Bedarf der OEMs bei Elektrofahrzeugen investieren Automobilzulieferer in das Scouting von neuen Anwendungsmöglichkeiten in non-Automotive Bereichen.
Projekterfahrung Automobil- und Automobilzulieferindustrie (Auszug)
Wir unterstützen Unternehmen entlang der kompletten Wertschöpfungskette der Automobilbranche, sowohl bei markt- als auch bei wettbewerbsrelevanten Fragestellungen.
- Detaillierte Konkurrenzanalyse eines Automobilzulieferers
- Marktanalyse Nutzfahrzeuge
- Aktuelle Entwicklung der Elektromobilität
- Wettbewerbsanalyse im After-Sales Bereich
- Analyse des Gebrauchtwagenmarktes in Osteuropa
- Ermittlung der Supply Chain und der weltweiten Produktionsstandorte von ausgewählten OEMs und Tier 1 Suppliern
- Marktentwicklung und Rahmenbedingungen für ein spezifisches Fahrzeugsegment in einem europäischen Land
Die Automobilzuliefererindustrie steht vor einer gewaltigen Herausforderung, da bei den Elektrofahrzeugen viel weniger Einzelteile benötigt werden, also bei Fahrzeugen mit klassischen Verbrennungsmotor. Das bedeutet, dass sehr viele Jobs sowohl bei Zulieferern, aber auch bei den OEM selbst gefährdet sind. Dazu kommt noch die CORONA-Krise. Bisher ist noch nicht abzusehen, was diese Entwicklung generell für die gesamte Branche und damit auch für Deutschland bringen wird, aber ein massiver Stellenabbau zeichnet sich ab.

+++ Angekündigte Maßnahmen im 2. HJ 2020 +++

- MAN: Der Lkw- und Bushersteller MAN in München will bis 2023 weltweit rund 9500 Stellen streichen
- Schaeffler: Abbau von 4.400 Stellen bis 2022 geplant
- Institut der deutschen Wirtschaft: „In der Folge steht die Autoindustrie erstmals nach einem Jahrzehnt wieder vor spürbaren Personalanpassungen und wird als Wachstumslokomotive für den Standort Deutschland zunächst ausfallen“
- Continental: 2019 gestartetes Sparprogramm betrifft weltweit etwa 30.000 Arbeitsplätze
- VDA-Umfrage: Sechs von zehn Zulieferer-Unternehmen planen als Folge der Corona-Krise verstärkten Personalabbau
- HELLA will am Standort Lippstadt rund 900 Stellen einsparen
- ZF will bis zu 15.000 Stellen streichen, 7.500 davon in Deutschland
Verstärkte Aktivitäten im Non-Automotive Bereich
Die Entwicklungskompetenz der Automobilzulieferer ist auch jenseits der Automobilbranche gefragt. Neue Anwendungsbereiche für den Non-Automotive Bereich müssen identifiziert und bearbeitet werden.
Interessante Fakten aus der Automobilzulieferindustrie
Vorstandsmitglieder bzw. Mitglieder der Geschäftsführung der TOP 15 deutschen Automobilzulieferer sind zu
Quelle: ACRASIO Intelligence CXO-Datenbank (Status 2.9.2020)
Projektanfrage
Sie wollen sich beraten lassen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ein erfahrener Berater wird sich bei Ihnen melden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Das telefonische Erstgespräch ist kostenlos.
Business Simulation Compete
Bei Kundenprojekten setzen wir auch die von uns entwickelte Business Simulation Compete ein, ein brettbasiertes Tool um Markt- und Wettbewerbseffekte über mehrere Jahre zu simulieren. Ausgehend von der Simulation werden von den Teilnehmern Ideen und Vorschläge generiert, die dann in den jeweiligen Abteilungen weiter behandelt werden.

Business Simulation Compete
Marktentwicklung Elektrofahrzeuge
Im Rahmen der Master-Vorlesung zum strategischen Management untersuchten wir gemeinsam mit 25 Studenten den weltweiten Elektroauto-Markt. Im Vorfeld dazu wurde die Branche analysiert. Fragestellungen die gemeinsam erarbeitet wurden waren:
Die untersuchten Fokusmärkte waren: Deutschland, USA, Frankreich, China, Brasilien, Japan
Anschließend wurde der amerikanische Markt mit dem von Acrasio entwickelten Planspiel COMPETE! analysiert.