Sind Sie bereit, Ihre Wachstumsstrategien auf die nächste Ebene zu bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Strategieworkshops bieten Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Beratern an Ihren Zielen zu arbeiten und je nach Aufgabenstellung eine Strategie für den erfolgreichen Markteintritt, das Unternehmenswachstum etc. zu entwickeln.
Zielsetzung
Unsere Workshops bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, von unserem breiten Branchenwissen und unserer Erfahrung zu profitieren, sondern auch von den Erfahrungen und Perspektiven Ihrer Kollegen. Der Strategieworkshop ermöglicht es, das Unternehmen gemeinsam jenseits der operativen Hektik zu analysieren und auch einen externen Blick auf den Markt zuzulassen. Am Ende des Workshops werden Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie Sie erfolgreich in neue Märkte eintreten und Ihre Wachstumsziele erreichen können.
Aktuelle Themen für Ihren Strategie-Workshop
Sie vermissen Themen oder wünschen sich andere? Natürlich wird der Strategieworkshop individuell auf Ihre Anforderungen angepasst!
Workshopleiter
Der Workshop wird abhängig von Ihrer Branche von einem Mitarbeiter der ACRASIO GmbH oder einem Netzwerkpartner geleitet. Sie erhalten vor Beauftragung des Workshops weitere Informationen zum Ablauf und zum Workshopleiter.

Ablauf des Strategieworkshops
Schritt 1 - Strategie-Workshop Vorbereitung
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Ziele des Workshops. Sie briefen uns über die aktuellen Herausforderungen und die Wettbewerbssituation. Gemeinsam legen wir die Agenda des Strategie-Workshops fest.
Schritt 2 - Durchführung des Strategie-Workshops
Ein Strategieworkshop dauert in der Regel ein bis zwei Tage. Wir moderieren den Tag und übernehmen die Rolle des externen Experten. Die Moderation kann in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Mit entsprechender Vorlaufzeit sind wir sehr mobil - die Strategieworkshops können von uns in Berlin, München, Hamburg oder anderen Orten durchgeführt werden.
Schritt 3 - Resultate des Strategie-Workshops
Die Ergebnisse des Workshops werden strukturiert zusammengefasst und mit Fotos dokumentiert. Wir schließen den Strategie-Workshop mit einem Review-Gespräch ab.
Teilnehmer
Führungskräfte (Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Stabsabteilungen) aus unterschiedlichen Bereichen. Bei Mittelunternehmen auch die Geschäftsführung.
Dauer des Workshops
Je nach Kundenbedarf werden 1-2 Tage vor Ort veranschlagt. Dazu kommt noch die unternehmensspezifische Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase.
Eingesetzte Tools
Je nach Kundenbedarf werden 1-2 Tage vor Ort veranschlagt. Dazu kommt noch die unternehmensspezifische Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase.
Investition
Die Investition bemisst sich an der Durchführungsdauer und der Intensität der Vorbereitung und der Nachbearbeitung. Die Kosten für den Gesamtworkshop starten ab € 5.000.- (exkl.)
Strategische Positionsbestimmung im Markt
Der Kunde wollte, dass die Mitarbeiter der Strategieabteilung einen Überblick über den aktuellen Wettbewerb und die zukünftigen Bedrohungen erhalten. Mit Hilfe der von ACRASIO entwickelten Market Map konnte das Marktumfeld anhand unterschiedlicher Dimensionen visualisiert werden. Welches Unternehmen ist innovativer? Welches Unternehmen ist in Bezug auf die Digitalisierung Vorreiter? Wie verändert sich die Positionierung in der Zukunft? Abgeleitet aus der anschließenden Diskussion wurden strategische Stoßrichtungen vereinbart.
Spezialformat Business Wargaming
Wie positionieren Sie sich zum Wettbewerb?
Wir nutzen effektive Methoden wie Strategische Planspiele und Business Wargaming, um Ihnen zu helfen, strategische Fragestellungen in einem sicheren Raum abzutesten und die Herausforderungen des Marktes zu meistern.
In einem moderierten Prozess erleben Sie beim Business Wargaming die Marktposition aus unterschiedlichen Sichtweisen. Als Kunde, Konkurrent oder als Mitarbeiter des eigenen Unternehmen. Zur Visualisierung setzen wir von ACRASIO entwickelte Tools wie Competitor Cards oder das Planspiel COMPETE ein.
Weitere Workshops von ACRASIO:
> Wettbewerbsbeobachtung einführen
> Verbesserung der Wettbewerbsbeobachtung
Sie haben noch Fragen zum Workshop?