Eine fundierte Marktanalyse ist der Schlüssel zu strategisch richtigen Entscheidungen.
Sie hilft dabei, Chancen zu erkennen, Risiken zu vermeiden und sich klar im Wettbewerb zu positionieren. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Formen der Marktanalyse es gibt, wann sie sinnvoll ist – und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.
Was ist eine Marktanalyse?
Eine Marktanalyse untersucht systematisch einen bestimmten Markt hinsichtlich seiner Strukturen, Akteure, Potenziale und Risiken. Ziel ist es, Informationen zu generieren, auf deren Basis fundierte Entscheidungen getroffen werden können.
Der Nutzen - oder - was bringt eine Marktanalyse?
Warum ist eine Marktanalyse sinnvoll?
- Sie bekommen einen Überblick über Marktvolumen, -potenzial und -entwicklung
- Sie erkennen relevante Zielgruppen und Kundensegmente
- Sie identifizieren Chancen und Risiken frühzeitig
- Sie erhalten wertvolle Daten für die Strategie-, Marketing- oder Vertriebsplanung
Kurz: Marktanalysen liefern Klarheit statt Bauchgefühl.
Ermöglicht dem Management zu agieren
- Antizipieren und nicht reagieren auf neue Gefahren und Chancen wie neue Konkurrenten, Technologien, Märkte
- Erkennen von Marktchancen und analysieren eines möglichen Markteintritts
Hilft Unsicherheit zu managen
- Identifiziert Kundenpotenziale und Marktbesonderheiten
- Die Zukunft wir damit nicht vorhergesagt, aber die Kernelemente/key drivers werden identifiziert
- Identifikation von Indikatoren für Zukunftstrends Zeitverlauf
Hilft den Markt und Wettbewerb ständig im Auge zu behalten
- Informationen über Konkurrenten, Lieferanten, Kunden
- Identifizierung der Wettbewerber, Key Player
- Besseres Konkurrenz und Marktbild
- Frühwarnung vor potentiellen (Markt-)Risiken
- Fundierten Entscheidungen treffen
- Verringerung von Fehlentscheidungen
- Ableitung strategischer Wettbewerbsvorteile
- Rechtzeitige Entwicklung von (Wettbewerbs/Unternehmens-)Strategien
- Schnelles Erkennen von Trends und Veränderungen im Markt
Rechnen sich Marktanalysen für Ihr Unternehmen?
Die Erstellung von Marktanalysen ist aufwändig, egal ob sie intern oder mit externer Hilfe erstellt werden. Ob sich eine Marktanalyse für Sie rechnet, hängt von mehreren Faktoren ab. Der Markttransparenz, der Konkurrenzintensität und der Geschwindigkeit innerhalb ihrer Branche.
1. Markttransparenz: Ist der Markt von wenigen Unternehmen besetzt und kennt man sich gegenseitig sehr gut, so kann eine Marktanalyse entfallen. Ähnliches gilt bei extrem gut dokumentierten Märkten mit öffentlich verfügbaren Daten. Hier hält sich zumindest der finanzielle Aufwand für die Analyse des Marktes in Grenzen.
2. Konkurrenzintensität: "Ein Krähe hackt der anderen keine Auge aus". Wenn Sie sich in einem Markt bewegen, in dem dies gilt, und der Konkurrenzkampf untereinander sehr gering ist, so benötigen Sie nur eine einfache Marktanalyse. Wichtig ist aber dabei, dass Sie mögliche externe Bedrohungen auf dem Radar haben.
3. Geschwindigkeit: Es gibt Branchen, die sind wesentlich langsamer als andere. Frei nach dem Motto " speed kills " werden Entscheidungen nur sehr langsam gefällt. Eine Marktanalyse sollte trotzdem auch hier von Zeit zu Zeit durchgeführt werden. Bei dynamischen und schnellen Branchen ist die Marktanalyse dabei umso wichtiger.

Nutzen der Marktanalyse
Ziele der Marktanalyse
Unterschiedliche Arten von Marktanalysen
1. Nach Zielsetzung
Marktvolumen- oder Potenzialanalyse
Wettbewerbsanalyse
Zielgruppenanalyse
Trendanalyse
2. Nach Datenquelle
Primärforschung (Interviews, Umfragen, Beobachtungen)
Sekundärforschung (bestehende Studien, Statistiken, Datenbanken)
3. Nach Marktform
B2C-Märkte
B2B-Märkte
Internationale Märkte
Nischenmärkte
In einer Marktanalyse können unterschiedliche Fragestellungen behandelt werden, wodurch sich unterschiedliche Formen und Inhalte ergeben.
Beispiele für unterschiedliche Marktanalysen:
A. Businessplan
Ein Gründer erstellt eine Analyse des Marktes für seinen Businessplan. Sie soll dann vor allem Chancen und Risiken eines Geschäftsmodells oder einer Produktidee aufzeigen und Grundlage für die Unternehmensplanung, Ressourcenplanung und Finanzplanung sein.
Mehr dazu:
B. Fokus auf ein Produkt oder Service
Ein Unternehmen erstellt eine Marktanalyse für ein spezielles Produkt oder einen Artikel, das im Markt eingeführt oder anders vermarktet werden soll. Die Analyse bezieht sich dann ausschließlich auf dieses Produkt und mögliche Absatz und Umsatzzahlen, um daraus Marketingpläne und Verkaufspläne zu entwickeln.
C. Fokus auf eine bestimmte Branche
Ob Tourismus, IT, Energie, Immobilien oder Industrie – jede Branche bringt ihre eigenen Marktstrukturen, Dynamiken und Analyseanforderungen mit. ACRASIO erstellt bespielsweise Marktanalyen individuell für Kunden aus folgenden Branchen:
D. Fokus auf bestimmte Länder
In einer Marktanalyse wird ein räumlich abgegrenztes Gebiet, ein Staat, eine Region oder eine Wirtschaftsgemeinschaft, untersucht und in Bezug auf Chancen, Risiken und Einflussfaktoren für den Markterfolg beschrieben. Das kann sich auf eine Branche oder Produktkategorie beziehen, kann aber auch unabhängig davon sein. Zum Beispiel werden in einer Marktanalyse Länder wie China oder Indien und die dort geltenden Rahmenbedingungen beschrieben anhand von Merkmalen, die für den Verkauf von Produkten relevant sein können (Bevölkerung, Wirtschaft, Recht, Infrastruktur).

“Nur wer das Ziel kennt, kann es
auch treffen.”
Methoden der Marktanalyse
- SWOT-Analyse
- PESTEL-Modell
- Porters 5 Forces
- Benchmarking
- Desk Research
- Interviews mit Experten oder Kunden
- KI-gestützte Analyse (z. B. GPT, Perplexity etc.)
Eine umfassende Darstellung finden Sie unter Methoden der Marktanalyse.
Typische Quellen für Marktinformationen
- Branchenstudien (z. B. Statista, PwC, Roland Berger)
- Geschäftsberichte
- Patent- & Datenbanken
- Interviews mit Experten
- Interne Daten (CRM, Verkaufszahlen)
- Webdaten & digitale Tools
Eine umfassende Darstellung finden Sie unter Informationsquellen.
Anbieter von Marktanalysen
Marktanalysen werden entweder unternehmensintern oder von externen Dienstleistern, wie Unternehmensberatungen und spezialisierten Unternehmen durchgeführt. Externe Partner haben den Vorteil, dass sie Vergleiche mit anderen Branchen haben und das notwendige Skillset vorhanden ist und nicht aufgebaut werden muss. Idealerweise arbeiten die externen Anbieter mit den internen Abteilungen Hand in Hand, um den höchsten Mehrwert zu erzielen. Unternehmen, die diese Leistungen anbieten sind zum einen Marktforschungsunternehmen, Beratungsunternehmen oder spezialisierte Anbieter wie ACRASIO.
ACRASIO hilft Ihnen bei Ihrer Marktanalyse
Als erfahrene Strategieberatung bieten wir Ihnen:
- Strukturierte Herangehensweise in 5 Phasen
- Branchen- und Länderspezifisches Know-how
- Eigene Templates wie Market Maps oder Competitor Cards
- Zugriff auf globale Research-Netzwerke
- > 20 Jahre Erfahrung
- Renommierte Referenzen
Sichern Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch
Sie möchtest wissen, wie wir Ihnen konkret helfen können?
-> Hier Termin vereinbaren
Bücher und Literatur zum Analysieren des Marktes
Die meisten Bücher zum Thema decken nur einen Teilbereich der Marktanalyse ab. Aus diesem Grund empfehlen wir nicht nur ein Buch, sondern mehrere Bücher zum Thema Markt- und Wettbewerbsanalyse zu lesen.