Was ist eine Online-Wettbewerbsanalyse?
Die Online-Wettbewerbsanalyse umfasst die systematische Untersuchung aller digitalen Aktivitäten von Wettbewerbern, einschließlich ihrer Websites, Online-Werbung und sonstiger digitaler Kommunikationsmaßnahmen.
Wozu wird die Online-Konkurrenzanalyse benötigt?
Eine Online-Wettbewerbsanalyse ist notwendig, um die Wettbewerbsaktivitäten im Onlineumfeld besser zu verstehen und darauf aufbauen die eigene Onlinestrategie zu gestalten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von online.seranking.com zu laden.
Umfang und Bestandteile der Online-Wettbewerbsanalyse
Der Umfang kann je nach Aufgabenstellung variieren:
1. Digitale Wettbewerbsanalyse (der digitale Footprint des Unternehmens)
Die digitale Wettbewerbsanalyse beinhaltet die Erfassung des gesamten digitalen Fußabdrucks eines Unternehmens, einschließlich genutzter Online-Kanäle, durchgeführter Online-Kampagnen, angebotener Produkte und Dienstleistungen sowie Kundenbewertungen auf Plattformen wie Google oder Amazon. Da sich immer mehr Geschäftsbereiche digital wandeln wird es zunehmend herausfordernder, alle Aspekte zu erfassen und abzubilden.
Im Folgenden eine grobe Beschreibung der Bestandteile der digitalen Wettbewerbsanalyse:
- Darstellung aller genutzten Online-Kanäle
- Analyse der Onlinekampagnen und welche welche Themen gefahren/besetzt werden
- Übersicht welche Produkte und Services der Wettbewerb online anbietet
- Kundenbewertungen auf unterschiedlichen Plattformen und Websites bspw. Rezensionen auf Google oder Amazon
- Personalpolitik (online-Jobinserate der Wettbewerber) und Zufriedenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen (kununu, Glassdoor)
- Soziale Netzwerke wie LinkedIn oder XING
- Unternehmen können neben dem Wettbewerb aber auch darüber hinaus eine Vielzahl an anderen Themen online beobachten.
- Inhaltlicher Fokus (Content): Hier erfolgt eine Analyse auf welche Inhalte und Botschaften das Unternehmen setzt: Welche Themen und Aussagen werden vom Unternehmen forciert? Worauf fokussiert sich der Wettbewerb?
- Preise: Zu welchen Preisen werden Produkte angeboten und wie verändern sich die Preise übers Jahr?
- Lokales Marketing - auf Google Maps und mit Google Business Profiles können interessante Einblicke gewonnen werden.
Beispiel für lokale Wettbewerbsbeobachtung anhand des Restaurants Borchardt
Auf der Google Knowledgecard kann man mit einem Blick eine Reihe von interessanten Informationen herauslesen. Beispielsweise die Öffnungszeiten, Erfahrungswerte, wann das Restaurant gut besucht ist, die Bewertungen von anderen Gästen und vieles mehr.
2. Konkurrenzanalyse der Website
Die Analyse des Online-Auftritts der Konkurrenz ermöglicht einen detaillierten Einblick in deren Präsentation und Positionierung, einschließlich Zugriffsraten, Besucherzahlen und eingesetzter Technologien. Hier wird analysiert wie sich der Konkurrent auf der eigenen Website darstellt.
Folgende Fragen werden dabei gestellt:
- Wie sehen die Zugriffsraten auf die Website aus?
- Wie viele Besucher hat der Webauftritt?
- Wo werden die Mitbewerber erwähnt?
- Über welche Websites stellt sich das Unternehmen vor?
- Welche Technologien werden eingesetzt? Wie ist die Website technisch aufgebaut?
Zu analysieren mit z.B. https://builtwith.com - Auf welche Content-Elemente setzt der Wettbewerb?
Auf Text, Video, Audio, Infografiken, Tools, Interviews, Zitate?
3. SEO Konkurrenzanalyse / SEO Wettbewerbsanalyse
Die SEO-Konkurrenzanalyse fokussiert sich auf die Interaktion der Wettbewerber mit Suchmaschinen, insbesondere Google, und untersucht genutzte Keywords, Ranking-Positionen und die Gesamtperformance der Website. Aus diesem Grund werden bei SEO und SEA Konkurrenzanalysen nur auf das Zusammenspiel des Wettbewerbs mit Google geachtet.
- Welche Keywords benutzt die Konkurrenz? (Keywords der Konkurrenz herausfinden)
- Mit welchen Keywords rankt der Konkurrent wie auf Google?
- Wie sieht die Gesamtperformance der Website aus?
- Verfügt die Wettbewerber-Site über viele Backlinks?
4. SEA-Konkurrenzanalyse
Die SEA-Konkurrenzanalyse untersucht die bezahlten Werbemaßnahmen der Wettbewerber, insbesondere Google Ads, einschließlich verwendeter Botschaften, Schlüsselwörter und Werbebudgets. Es werden die bezahlten Online-Anzeigen der Wettbewerber unter die Lupe genommen. Insbesondere geht es dabei um Werbung auf Google. Google AdWords-Anzeigen können mit unterschiedlichen Tools ausgewertet werden.
Fragen, die gestellt werden, sind:
- Mit welchen Botschaften und welchen Schlüsselwörtern wird auf Google geworben?
- Wie viel gibt die Konkurrenz monatlich für SEA aus?
- Welche Anzeigen schaltet der Konkurrent online?
- Wo werden diese geschalten?
- In welchem Umfang? -> Rückschlüsse über das Budget
5. Social Media Konkurrenzanalyse
Die Social-Media-Konkurrenzanalyse bewertet die Präsenz und Aktivität der Wettbewerber auf Plattformen wie YouTube, LinkedIn, Xing, Facebook, Twitter, TikTok, Pinterest und Instagram. Hier wird analysiert auf welchen Online-Plattformen der Wettbewerber zu finden ist.
Fragen zur Social Media Präsenz sind unter anderem:
- Welche Online-Kanäle werden vom Konkurrenten wie eingesetzt? Ist das Unternehmen auf Youtube, LinkedIn, Xing, Facebook, Twitter, TikTok, Pinterest, Instagram usw. vertreten?
- Wie stark werden diese Plattformen genutzt? Bsp. Facebook: Fananzahl, Fanwachstum, wöchentliche Beiträge, wöchentliche Interaktionen
- Wie viele Beiträge postet der Wettbewerber?
- Wie werden diese geliked?
Monitoring der e-Mail-Kampagnen der Konkurrenz
Ein wichtiger Bestandteil der Online-Wettbewerbsanalyse ist die Verfolgung der E-Mail-Kampagne der Wettbewerber. Mit dem Tool Hoppy Copy kann die E-Mail-Strategie der Wettbewerber überwacht werden. Man kann entweder nach bestehenden Marken suchen und diese auswählen oder neue Marken eingeben.
Monitoring der TikTok Aktivitäten der Konkurrenz
Mit der TiktokSpy-Software PiPiADS entdecken Sie die Anzeigen Ihrer Konkurrenten und die besten viralen TikTok-Produkte. Diese Plattform bietet eine umfangreiche TikTok-Anzeigenbibliothek und viele Anzeigenbeispiele.

Welche Wettbewerbsanalyse-Tools werden dafür eingesetzt?
Es gibt eine Vielzahl an Wettbewerbsanalyse Tools, die ständig ergänzt wird. Jeder nur erdenkliche Aspekt kann durch ein vorhandenes Tool abgedeckt werden. Dies ist zum einen großartig aus der Sicht der Wettbewerbs-Experten. Für den Laien kann es aber extrem frustrierend sein.
Ein Beispiel für ein Wettbewerbsanalyse Tool ist Visualping, welches Veränderungen auf Konkurrenzwebsites regelmäßig trackt und eine Benachrichtigung versendet. Mehr unter https://visualping.io
Ein weiteres Tool ist SpyFu die eine Vielzahl an Informationen über die Websites der Konkurrenz auswerten. https://www-de.spyfu.com
Google Alerts ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie Benachrichtigungen erhalten, wenn bestimmte Schlüsselwörter oder Phrasen in den Suchergebnissen von Google auftauchen. Sie können damit zum Beispiel Benachrichtigungen erhalten, wenn Ihr Unternehmen oder Ihre Konkurrenten in den Nachrichten erwähnt werden.
Das bekannte SEO-Tool Ahrefs kann auch für die Wettbewerbsbeobachtung genutzt werden. Mit Ahrefs können Sie unter anderem die Backlink-Profile von Websites analysieren und so sehen, wer welche Links zu den Websites Ihrer Konkurrenten hat.
SimilarWeb* bietet umfassende Daten zu Traffic und Engagement von Websites. Mit SimilarWeb können Sie zum Beispiel sehen, wie viel Traffic eine Website hat, von welchen Quellen der Traffic stammt und welche Seiten besonders beliebt sind.
Social Mention ist ein Tool, das Social-Media-Mentions von Unternehmen und Marken sammelt und analysiert. Mit Social Mention können Sie zum Beispiel sehen, wie oft Ihr Unternehmen oder Ihre Konkurrenten in sozialen Medien erwähnt werden und wie positiv oder negativ die Mentions sind.
Mit Brand24 werden Online-Mentions von Unternehmen und Marken gesammelt und analysiert. Mit Brand24 können Sie zum Beispiel sehen, wie oft Ihr Unternehmen oder Ihre Konkurrenten in den Nachrichten, Blogs oder sozialen Medien erwähnt werden und wie positiv oder negativ die Erwähnungen sind.
Fazit
Um die eigene Online-Strategie professionell aufzusetzen, ist es wichtig den Digital Footprint der wichtigsten Konkurrenten zu kennen. Je nach Herausforderung (und Budget) wird ein bestimmter Online-Aspekt untersucht oder die gesamte Online-Welt der Konkurrenz. Zusammenfassend zeigt sich anhand der hier vorgestellten Möglichkeiten das bei einer Online Wettbewerbsanalyse noch viel mehr möglich ist als bei einer entsprechenden Analyse in der Offline-Welt.
WIKI >