Der Wettbewerb wird schärfer, die Globalisierung ist endgültig in Deutschland, der Schweiz und Österreich angekommen. Umso wichtiger ist es, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Unternehmen, die im Wettbewerb „der Konkurrenz voraus“ sein wollen, müssen ein funktionierendes Radarsystem haben, um Konkurrenten und Marktentwicklungen zu studieren und relevante Chancen (oder auch) Gefahren rechtzeitig erkennen zu können. Mit Competitive Intelligence (oder auf deutsch: strategischer Wettbewerbsbeobachtung) sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.
Der Competitive Intelligence Begriff
Im allgemeinen Begriffs-Wirrwarr der Managementbegriffe ist auch Competitive Intelligence keine Ausnahme. So existieren Begriffe wie Konkurrenzbeobachtung, Konkurrenzanalyse, Konkurrenzaufklärung, Konkurrenzforschung, Umfeldanalyse, Market Intelligence, Competitor Intelligence, Wettbewerbsanalyse, Corporate Foresight, Wettbewerbsbeobachtung, Business Intelligence usw., die sich letztendlich alle ergänzen und überschneiden. Wichtig ist letztendlich nicht der Begriff an sich, sondern wofür diese Managementbegriffe stehen, wie sie im Unternehmen eingesetzt werden und welchen Nutzen das Unternehmen daraus ziehen kann.
Competitive Intelligence ist eine systematische Management-Methode:
- ein Sammeln und Analysieren von Daten und Informationen aus internen und externen Quellen
- das Aufbereiten, Analysieren und Veredeln von strategisch relevanten Informationen in handlungsfähige entscheidungsunterstützende Reports/Intelligenz
- ein strukturierter kontinuierlicher Prozess
- die Verteilung der gewonnenen Erkenntnisse an die entsprechenden Entscheidungsträger
- ein wichtiger Bestandteil des Entscheidungsfindungs-Prozesses des Managements
Was ist Competitive und was Competitor Intelligence?
Unter Competitive Intelligence versteht man die Planung, Durchführung, Analyse und Kommunikation von wettbewerbsrelevanten Informationen, die dem Management als Grundlage für wichtige Unternehmensentscheidungen dient. Der Begriff Competitor Intelligence ist enger gefasst, und fokussiert sich nur auf einige wenige ausgewählte Konkurrenten.
Nur jene Unternehmen, die permanent, systematisch und sorgfältig ihre Mitbewerber und das Marktumfeld beobachten und die gewonnenen Informationen in anwendbare Entscheidungsgrundlagen umwandeln, sind in der Lage, strategische Wettbewerbsvorteile zu erringen.
Unterschied zwischen Competitive und Market Intelligence
Anders als bei Competitive Intelligence, wo der Fokus stark auf dem direkten Wettbewerb liegt, ist die Market Intelligence breiter angelegt und umfasst den Gesamtmarkt mit all seinen Akteuren, also auch den Lieferanten und den Kunden.
Competitive Intelligence - Eine Einführung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Der CI-Cycle
Der CI-Cycle besteht aus 5 Phasen die durchlaufend sind. Er beginnt mit der Planungsphase, gefolgt von der Researchphase, der Analysephase, der Kommunikations- und der Entscheidungs/Feedbackphase.

Arbeitsblatt Competitive Intelligence Prozess
KIQs und KITs
In der Planungsphase werden gemeinsam mit dem Management die geschäftsrelevanten Themen diskutiert und festgelegt. Diese Key Intelligence Topics (KITs) werden in Frageform umformuliert und als Key Intelligence Questions (KIQs) für die nächste Phase vorbereitet.
Know yourself and know your opponent; You will not be in peril in a hundred battles.
Sun Tzu
Art of War, 500 BC
CI-Tools und Competitive Intelligence Software
Unternehmen werden bei der Automatisierung ihrer Wettbewerbsanalyse durch Software unterstützt. Dabei soll die Sammlung, Ablage und Auswertung von Informationen und Daten über die Wettbewerber und das Unternehmensumfeld in Form von Reports (Rechercheberichte) unterstützt werden. Die Aufgabe ist es, alle Competitive Intelligence Prozess Phasen in einer Competitive Intelligence Software möglichst komplett abzudecken.
Competitive Intelligence Beratung
Wir unterstützen Mittel- und Großunternehmen mit Competitive Intelligence Services dabei, mehr über ihren Markt, die Kunden und die Wettbewerber zu erfahren und abgesichert zu entscheiden. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin.
Jobs im Bereich Competitive Intelligence
Wenn Sie sich beruflich verändern wollen oder eine Position in Ihrem Unternehmen besetzen wollen, dann sehen Sie auf Competitive Intelligence Jobs nach.
Autor: Johannes Deltl
Änderungsdatum: 19.01.2023
Competitive Intelligence Konferenzen
In Europa finden jährlich 2 wichtige Fachkonferenzen zum Thema Competitive Intelligence statt. Zum einen, die vom Institut für Competitive Intelligence veranstaltete International Competitive/ Market Intelligence Conference. Zum anderen die cimi.con evolution Konferenz des Veranstalters we.connect.

International Competitive Intelligence Conference
20. April - 14. Juni 2023
Advances in the Art and Science of Competitive/Market Intelligence

cimi.con evolution D-A-CH
5.-7. März 2023, Berlin
Wettbewerbs-, Konkurrenz- und Marktbeobachtung. Von der Informationsgewinnung zu Wettbewerbsvorteilen

cimi.con evolution EUROPE
4.- 6. Oktober 2023, Berlin
Transforming Intelligence into Business Value